Zurück zu allen Blogbeiträgen

Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst

  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
15. Mai 2020
·

Team statworx

In meinem ersten Blogbeitrag dieser Reihe habe ich gezeigt, wie du deine R-Skripte in einem Docker-Container ausführen kannst. Für viele der Projekte, an denen wir hier bei statworx arbeiten, verwenden wir das RShiny-Framework, um unsere Produkte in interaktive Webapplikationen zu verwandeln.

Die Verwendung von Containern hat für die Bereitstellung von ShinyApps eine Vielzahl von Vorteilen. Zunächst sind es die üblichen Vorzüge wie einfache Cloud-Bereitstellung, Skalierbarkeit und praktisches Scheduling, aber es behebt auch einen der wesentlichen Nachteile von Shiny: Shiny erstellt nur eine einzige R-Sitzung pro App. Sollten also mehrere User auf dieselbe App zugreifen, dann arbeiten sie alle mit der selben R-Sitzung, was zu einer Vielzahl von Problemen führt. Mithilfe von Docker können wir dieses Problem umgehen und für jede:n User:in eine eigene Container-Instanz starten. Dadurch erhält jede:r User:in Zugriff auf eine eigene Instanz der App und somit eine eigene R-Sitzung. Ich gehe davon aus, dass du meinen vorigen Blogbeitrag über das Einbinden von R-Skripten in ein Docker-Image gelesen hast oder bereits über Grundkenntnisse der Docker-Terminologie verfügst.

Lassen wir also einfache R-Skripte hinter uns und führen wir jetzt ganze ShinyApps in Docker aus!

Das Setup

Einrichten eines Projekts

Für die Arbeit mit ShinyApps ist es ratsam, das Projekt-Setup von RStudio zu nutzen, insbesondere wenn man Docker verwendet. Projekte erleichtern nicht nur die Ordnung in RStudio, sondern ermöglichen es uns auch, mit dem Paket renv eine Paketbibliothek für unser spezifisches Projekt einzurichten. Dies ist besonders praktisch, um die benötigten Pakete für ein Programm in ein Docker-Image zu installieren.

Zu Demonstrationszwecken verwende ich eine Beispiel-App, die in einem früheren Blogbeitrag erstellt wurde und die du aus dem statworx GitHub Repository klonen kannst. Sie befindet sich im Unterordner "example-app" und besteht aus den drei typischen Skripten, die von ShinyApps genutzt werden (global.R, ui.R und server.R) sowie aus Dateien, die zur Paketbibliothek renv gehören. Solltest du zur Übung ebenfalls die oben verlinkte Beispiel-App verwenden, musst du kein eigenes RStudio-Projekt einrichten. Stattdessen kannst du example-app.Rproj öffnen, das den von mir bereits eingerichteten Projektkontext startet. Falls du direkt mit einer eigenen App arbeiten möchtest und noch kein Projekt dafür erstellt hast, kannst du dein eigenes Projekt einrichten, indem du die von RStudio bereitgestellten Anweisungen befolgst.

Einrichten einer Paketbibliothek

Das RStudio-Projekt, das ich zur Verfügung gestellt habe, wird bereits mit einer Paketbibliothek geliefert, die in der Datei renv.lock gespeichert ist. Wenn du es vorziehst, mit deiner eigenen Anwendung zu arbeiten, kannst du deine eigene renv.lock Datei erstellen, indem du das renv Paket von deinem RStudio Projekt aus installierst und renv::init() ausführst. Dies initialisiert renv für dein Projekt und erstellt eine renv.lock Datei in deinem Projekt-Stammverzeichnis. Mehr Informationen über renv findest du unter RStudio's Einführungsartikel.

Das Dockerfile

Das Dockerfile ist erneut das zentrale Element bei der Erstellung des Docker-Images. Während wir bisher nur ein einziges Skript in ein Image eingebaut haben, wollen wir diesen Prozess nun für eine ganze Anwendung wiederholen. Der Schritt von einem einzelnen Skript zu einem Ordner mit mehreren Skripten ist klein, aber es sind einige bedeutende Änderungen erforderlich, damit die App reibungslos läuft.

# Base image https://hub.docker.com/u/rocker/
FROM rocker/shiny:latest

# system libraries of general use
## install debian packages
RUN apt-get update -qq && apt-get -y --no-install-recommends install \
    libxml2-dev \
    libcairo2-dev \
    libsqlite3-dev \
    libmariadbd-dev \
    libpq-dev \
    libssh2-1-dev \
    unixodbc-dev \
    libcurl4-openssl-dev \
    libssl-dev

## update system libraries
RUN apt-get update && \
    apt-get upgrade -y && \
    apt-get clean

# copy necessary files
## renv.lock file
COPY /example-app/renv.lock ./renv.lock
## app folder
COPY /example-app ./app

# install renv & restore packages
RUN Rscript -e 'install.packages("renv")'
RUN Rscript -e 'renv::restore()'

# expose port
EXPOSE 3838

# run app on container start
CMD ["R", "-e", "shiny::runApp('/app', host = '0.0.0.0', port = 3838)"]

Das Base-Image

Die erste Änderung betrifft das Base-Image. Da wir hier eine ShinyApp verdockern, können wir uns eine Menge Arbeit ersparen, indem wir das Base Image "rocker/shiny" verwenden. Dieses Image kümmert sich um die notwendigen Dependencies für die Ausführung einer ShinyApp und enthält mehrere R-Pakete, die bereits vorinstalliert sind.

Erforderliche Dateien

Es ist natürlich notwendig, alle relevanten Skripte und Dateien für deine ShinyApp in dein Docker-Image einzubauen. Das Dockerfile erledigt genau das, indem es den gesamten Ordner, der die Anwendung enthält, in das Image kopiert.

Um die benötigten R-Pakete in ihrer korrekten Version in das Docker-Image zu installieren, verwenden wir am besten renv. Deshalb kopieren wir zuerst die Datei renv.lock separat in das Image. Das renv-Paket muss ebenfalls separat installiert werden, indem wir die Fähigkeit des Dockerfiles nutzen, mithilfe von RUN Rscript -e R-Code auszuführen. Diese Paketinstallation erlaubt es uns renv direkt aufzurufen und die kopierte Paketbibliothek in renv.lock innerhalb des Images mit renv::restore() wiederherzustellen. Dadurch wird die gesamte Paketbibliothek im Docker-Image installiert, mit genau der gleichen Version und dem gleichen Quellcode aller Pakete wie in der lokalen Projektumgebung. Und all dies mit nur ein paar Zeilen Code in unserem Dockerfile.

Starten der App zur Laufzeit

Ganz am Ende des Dockerfiles weisen wir den Container an, den folgenden R-Befehl auszuführen:

shiny::runApp('/app', host = '0.0.0.0', port = 3838)


Das erste Argument legt den Dateipfad zu den benötigten Skripten fest, welche in diesem Fall unter ./app abgelegt sind. Für den exponierten Port habe ich 3838 gewählt. Dies entspricht der Standardeinstellung für RStudio Server, kann aber nach Belieben geändert werden.

Wenn der letzte Befehl ausgeführt wird, startet jeder Container, der auf diesem Image basiert, die betreffende Anwendung automatisch zur Laufzeit (und schließt sie natürlich wieder, wenn sie beendet wurde).

Der letzte Schliff

Mit dem fertigen Dockerfile fehlen nur noch wenige Schritte bis zum laufenden Docker-Container. Dazu muss zunächst noch das Image erstellt werden, um anschließend einen Container basierend auf diesem Image zu starten.

Erstellen des Images

Also öffnen wir das Terminal, navigieren zu dem Ordner, der unser neues Dockerfile enthält und starten den Erstellungsprozess des Images:

docker build -t my-shinyapp-image . 


Starten eines Containers

Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, können wir nun unser neu erstelltes Image testen, indem wir einen Container starten:

docker run -d --rm -p 3838:3838 my-shinyapp-image


Und da ist sie, die ShinyApp läuft auf localhost:3838!

docker-shiny-app-example

Ausblick

Jetzt, wo die ShinyApp in einem Docker-Container läuft, ist sie bereit für den Einsatz. Die Containerisierung unserer App macht diesen Prozess bereits sehr viel einfacher. Es gibt jedoch noch weitere Tools, die wir einsetzen, um Sicherheit, Skalierbarkeit und nahtloses Deployment auf dem neuesten Stand der Technik zu gewährleisten. Im nächsten Beitrag erwartet dich deshalb eine Einführung in ShinyProxy, womit du noch tiefer in das Spektrum an Möglichkeiten von RShiny und Docker eintauchen kannst.

Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
05. Februar 2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
06. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
05. September 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
05. August 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
31. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
24. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
17. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
10. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
13. Juni 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
10. April 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
21. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
08. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
27. September 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
30. August 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
14. Juni 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
24. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
17. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
11. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
03. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
26. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
19. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
17. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
16. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
08. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
02. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
16. Februar 2023
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
22. Dezember 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
30. November 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
23. November 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
18. November 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
26. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
14. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Machine Learning
Zero-Shot Textklassifikation
Fabian Müller
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
14. September 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
18. August 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
04. August 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
21. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
13. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
28. Juni 2022
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
23. Juni 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
11. Mai 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
08. März 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
02. Februar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
06. Januar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
25. November 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
22. September 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
03. September 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
25. August 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
13. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
04. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
29. Juli 2021
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
30. Juni 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
19. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
12. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
31. März 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
24. März 2021
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
2020 – Ein Rückblick für mich und GPT-3
Sebastian Heinz
23. Dezember 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
12. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
05. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
29. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
22. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
15. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
08. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
06. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
01. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
24. September 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
29. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Auf zu neuen Abenteuern: Soft Opening des STATWORX Büros
Team statworx
14. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Making Of: Eine kostenlose API für COVID-19-Daten
Sebastian Heinz
01. April 2020
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
26. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
19. März 2020
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
04. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
26. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
19. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Plots mit ggplot und gganimate
Team statworx
14. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
05. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Statistics & Methods
Machine Learning Goes Causal I: Warum Kausalität wichtig ist
Team statworx
29.01.2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie man REST-APIs mit R Plumber erstellt
Stephan Emmer
23. Januar 2020
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
statworx 2019 – Ein Jahresrückblick
Sebastian Heinz
20. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
04. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
21. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
06. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
30. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX auf Tour: Wein, Burgen & Wandern!
Team statworx
18. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
02. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
25. September 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI Elemente in Shiny – Teil 1
Team statworx
11. September 2019
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
16. August 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
31. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Einstieg in Flexdashboards in R
Thomas Alcock
19. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx Sommer-Barbecue 2019
Team statworx
21. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
12. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
29. Mai 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
10. Mai 2019
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.