Zurück zu allen Blogbeiträgen

Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist

  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
30. August 2023
·

Jakob Gepp
Team AI Development

Data-Science-Anwendungen bieten Einblicke in große und komplexe Datensätze, die oft leistungsstarke Modelle enthalten, die sorgfältig auf die Bedürfnisse der Kund:innen abgestimmt sind. Die gewonnenen Erkenntnisse sind jedoch nur dann nützlich, wenn sie den Endnutzer:innen auf zugängliche und verständliche Weise präsentiert werden. An dieser Stelle kommt die Entwicklung einer Webanwendung mit einem gut gestalteten Frontend ins Spiel: Sie hilft bei der Visualisierung von anpassbaren Erkenntnissen und bietet eine leistungsstarke Schnittstelle, die Benutzer nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

In diesem Artikel werden wir erörtern, warum ein Frontend für Data-Science-Anwendungen sinnvoll ist und welche Schritte nötig sind, um ein funktionales Frontend zu bauen. Außerdem geben wir einen kurzen Überblick über beliebte Frontend- und Backend-Frameworks und wann diese eingesetzt werden sollten.

Drei Gründe, warum ein Frontend für Data Science nützlich ist

In den letzten Jahren hat der Bereich Data Science eine rasante Zunahme des Umfangs und der Komplexität der verfügbaren Daten erlebt. Data Scientists sind zwar hervorragend darin, aus Rohdaten aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, doch die effektive Vermittlung dieser Ergebnisse an die Beteiligten bleibt eine besondere Herausforderung. An dieser Stelle kommt ein Frontend ins Spiel. Ein Frontend bezeichnet im Zusammenhang mit Data Science die grafische Oberfläche, die es den Benutzer:innen ermöglicht, mit datengestützten Erkenntnissen zu interagieren und diese zu visualisieren. Wir werden drei Hauptgründe untersuchen, warum die Integration eines Frontends in den Data-Science-Workflow für eine erfolgreiche Analyse und Kommunikation unerlässlich ist.

Dateneinblicke visualisieren

Ein Frontend hilft dabei, die aus Data-Science-Anwendungen gewonnenen Erkenntnisse auf zugängliche und verständliche Weise zu präsentieren. Durch die Visualisierung von Datenwissen mit Diagrammen, Grafiken und anderen visuellen Hilfsmitteln können Benutzer:innen Muster und Trends in den Daten besser verstehen.

Darstellung von zwei Datensätzen (A und B), die trotz unterschiedlicher Verteilung die gleichen zusammenfassenden Statistiken aufweisen. Während die tabellarische Ansicht detaillierte Informationen liefert, macht die visuelle Darstellung die allgemeine Verbindung zwischen den Beobachtungen leicht zugänglich.

Benutzererlebnisse individuell gestalten

Dashboards und Berichte können in hohem Maße an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Benutzergruppen angepasst werden. Ein gut gestaltetes Frontend ermöglicht es den Nutzer:innen, mit den Daten auf eine Weise zu interagieren, die ihren Anforderungen am ehesten entspricht, so dass sie schneller und effektiver Erkenntnisse gewinnen können.

Fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen

Durch die Darstellung der Ergebnisse von Machine-Learning-Modellen und der Ergebnisse erklärungsbedürftiger KI-Methoden über ein leicht verständliches Frontend erhalten die Nutzer:innen eine klare und verständliche Darstellung der Datenerkenntnisse, was fundierte Entscheidungen erleichtert. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie dem Finanzhandel oder Smart Cities, wo Echtzeit-Einsichten zu Optimierungen und Wettbewerbsvorteilen führen können.

Vier Phasen von der Idee bis zum ersten Prototyp

Wenn es um Data Science Modelle und Ergebnisse geht, ist das Frontend der Teil der Anwendung, mit dem die Benutzer:innen interagieren. Es sollte daher klar sein, dass die Entwicklung eines nützlichen und produktiven Frontends Zeit und Mühe erfordert. Vor der eigentlichen Entwicklung ist es entscheidend, den Zweck und die Ziele der Anwendung zu definieren. Um diese Anforderungen zu ermitteln und zu priorisieren, sind mehrere Iterationen von Brainstorming- und Feedback-Sitzungen erforderlich. Während dieser Sitzungen wird das Frontend die Phasen von einer einfachen Skizze über ein Wireframe und ein Mockup bis hin zum ersten Prototyp durchlaufen.

Skizze

In der ersten Phase wird eine grobe Skizze des Frontends erstellt. Dazu gehört die Identifizierung der verschiedenen Komponenten und wie sie aussehen könnten. Um eine Skizze zu erstellen, ist es hilfreich, eine Planungssitzung abzuhalten, in der die funktionalen Anforderungen und visuellen Ideen geklärt und ausgetauscht werden. Während dieser Sitzung wird eine erste Skizze mit einfachen Hilfsmitteln wie einem Online-Whiteboard (z. B. Miro) erstellt, aber auch Stift und Papier können ausreichen.

Wireframe

Wenn die Skizze fertig ist, müssen die einzelnen Teile der Anwendung miteinander verbunden werden, um ihre Wechselwirkungen und ihr Zusammenspiel zu verstehen. Dies ist eine wichtige Phase, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor der Entwicklungsprozess beginnt. Wireframes zeigen die Nutzung aus der Sicht der Benutzer:innen und berücksichtigen die Anforderungen der Anwendung. Sie können auch auf einem Miro-Board oder mit Tools wie Figma erstellt werden.

Mockup

Nach den Skizzen- und Wireframe-Phasen besteht der nächste Schritt darin, ein Mockup des Frontends zu erstellen. Dabei geht es darum, ein visuell ansprechendes Design zu erstellen, das einfach zu bedienen und zu verstehen ist. Mit Tools wie Figma können Mockups schnell erstellt werden. Sie bieten auch eine interaktive Demo, die die Interaktion innerhalb des Frontends zeigt. In dieser Phase ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Design mit der Marke und den Stilrichtlinien des Unternehmens übereinstimmt, denn der erste Eindruck bleibt haften.

Prototype

Sobald das Mockup fertig ist, ist es an der Zeit, einen funktionierenden Prototyp des Frontends zu erstellen und ihn mit der Backend-Infrastruktur zu verbinden. Um später die Skalierbarkeit zu gewährleisten, müssen das verwendete Framework und die gegebene Infrastruktur bewertet werden. Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf die in dieser Phase verwendeten Tools und wird in den folgenden Abschnitten erörtert.

Es gibt viele Optionen für die Frontend-Entwicklung

Die meisten Data Scientisten sind mit R oder Python vertraut. Daher sind die ersten Lösungen für die Entwicklung von Frontend-Anwendungen wie Dashboards oft R Shiny, Dash oder streamlit. Diese Tools haben den Vorteil, dass Datenaufbereitung und Modellberechnungsschritte im selben Framework wie das Dashboard implementiert werden können. Die Visualisierungen sind eng mit den verwendeten Daten und Modellen verknüpft und Änderungen können oft vom selben Entwickler integriert werden. Für manche Projekte mag das ausreichen, aber sobald eine gewisse Skalierbarkeit erreicht ist, ist es von Vorteil, Backend-Modellberechnungen und Frontend-Benutzerinteraktionen zu trennen.

Es ist zwar möglich, diese Art der Trennung in R- oder Python-Frameworks zu implementieren, aber unter der Haube übersetzen diese Bibliotheken ihre Ausgabe in Dateien, die der Browser verarbeiten kann, wie HTML, CSS oder JavaScript. Durch die direkte Verwendung von JavaScript mit den entsprechenden Bibliotheken gewinnen die Entwickler mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Einige gute Beispiele, die eine breite Palette von Visualisierungen bieten, sind D3.js, Sigma.js oder Plotly.js, mit denen reichhaltigere Benutzeroberflächen mit modernen und visuell ansprechenden Designs erstellt werden können.

Dennoch ist das Angebot an JavaScript-basierten Frameworks nach wie vor groß und wächst weiter. Die am häufigsten verwendeten Frameworks sind React, Angular, Vue und Svelte. Vergleicht man sie in Bezug auf Leistung, Community und Lernkurve, so zeigen sich einige Unterschiede, die letztlich von den spezifischen Anwendungsfällen und Präferenzen abhängen (weitere Details finden Sie hier oder hier).

Als “die Programmiersprache des Webs” gibt es JavaScript schon seit langem. Das vielfältige und vielseitige Ökosystem von JavaScript mit den oben genannten Vorteilen bestätigt dies. Dabei spielen nicht nur die direkt verwendeten Bibliotheken eine Rolle, sondern auch die breite und leistungsfähige Palette an Entwickler-Tools, die das Leben der Entwickler erleichtern.

Überlegungen zur Backend-Architektur

Neben der Ideenfindung müssen auch die Fragen nach dem Entwicklungsrahmen und der Infrastruktur beantwortet werden. Die Kombination der Visualisierungen (Frontend) mit der Datenlogik (Backend) in einer Anwendung hat Vor- und Nachteile.
Ein Ansatz besteht darin, Technologien wie R Shiny oder Python Dash zu verwenden, bei denen sowohl das Frontend als auch das Backend gemeinsam in derselben Anwendung entwickelt werden. Dies hat den Vorteil, dass es einfacher ist, Datenanalyse und -visualisierung in eine Webanwendung zu integrieren. Es hilft den Benutzern, direkt über einen Webbrowser mit Daten zu interagieren und Visualisierungen in Echtzeit anzuzeigen. Vor allem R Shiny bietet eine breite Palette von Paketen für Data Science und Visualisierung, die sich leicht in eine Webanwendung integrieren lassen, was es zu einer beliebten Wahl für Entwickler macht, die im Bereich Data Science arbeiten.

Andererseits bietet die Trennung von Frontend und Backend durch unterschiedliche Frameworks wie Node.js und Python mehr Flexibilität und Kontrolle über den Anwendungsentwicklungsprozess. Frontend-Frameworks wie Vue und React bieten eine breite Palette von Funktionen und Bibliotheken für die Erstellung intuitiver Benutzeroberflächen und Interaktionen, während Backend-Frameworks wie Express.js, Flask und Django robuste Tools für die Erstellung von stabilem und skalierbarem serverseitigem Code bieten. Dieser Ansatz ermöglicht es Entwicklern, die besten Tools für jeden Aspekt der Anwendung auszuwählen, was zu einer besseren Leistung, einfacheren Wartung und mehr Anpassungsmöglichkeiten führen kann. Es kann jedoch auch zu einer höheren Komplexität des Entwicklungsprozesses führen und erfordert mehr Koordination zwischen Frontend- und Backend-Entwicklern.

Das Hosten eines JavaScript-basierten Frontends bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Hosten einer R Shiny- oder Python Dash-Anwendung. JavaScript-Frameworks wie React, Angular oder Vue.js bieten leistungsstarkes Rendering und Skalierbarkeit, was komplexe UI-Komponenten und groß angelegte Anwendungen ermöglicht. Diese Frameworks bieten auch mehr Flexibilität und Anpassungsoptionen für die Erstellung benutzerdefinierter UI-Elemente und die Implementierung komplexer Benutzerinteraktionen. Darüber hinaus sind JavaScript-basierte Frontends plattformübergreifend kompatibel und laufen auf Webbrowsern, Desktop-Anwendungen und mobilen Apps, was sie vielseitiger macht. Und schließlich ist JavaScript die Sprache des Webs, was eine einfachere Integration in bestehende Technologie-Stacks ermöglicht. Letztendlich hängt die Wahl der Technologie vom spezifischen Anwendungsfall, der Erfahrung des Entwicklungsteams und den Anforderungen der Anwendung ab.

Fazit

Der Aufbau eines Frontends für eine Data-Science-Anwendung ist entscheidend für die effektive Vermittlung von Erkenntnissen an die Endnutzer. Es hilft dabei, die Daten in einer leicht verdaulichen Art und Weise zu präsentieren und ermöglicht es den Benutzern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Anforderungen richtig und effizient genutzt werden, muss das richtige Framework und die richtige Infrastruktur evaluiert werden. Wir schlagen vor, dass Lösungen in R oder Python ein guter Ausgangspunkt sind, aber Anwendungen in JavaScript könnten auf lange Sicht besser skalieren.

Wenn Sie ein Frontend für Ihre Data-Science-Anwendung entwickeln möchten, wenden Sie sich unverbindlich an unser Expertenteam, das Sie durch den Prozess führt und Ihnen die nötige Unterstützung bietet, um Ihre Visionen zu verwirklichen.

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
05. Februar 2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
06. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
05. September 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
05. August 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
31. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
24. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
17. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
10. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
13. Juni 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
10. April 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
21. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
08. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
27. September 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
14. Juni 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
24. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
17. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
11. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
03. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
26. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
19. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
17. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
16. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
08. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
02. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
16. Februar 2023
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
22. Dezember 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
30. November 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
23. November 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
18. November 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
26. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
14. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Machine Learning
Zero-Shot Textklassifikation
Fabian Müller
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
14. September 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
18. August 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
04. August 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
21. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
13. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
28. Juni 2022
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
23. Juni 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
11. Mai 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
08. März 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
02. Februar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
06. Januar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
25. November 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
22. September 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
03. September 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
25. August 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
13. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
04. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
29. Juli 2021
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
30. Juni 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
19. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
12. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
31. März 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
24. März 2021
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
2020 – Ein Rückblick für mich und GPT-3
Sebastian Heinz
23. Dezember 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
12. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
05. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
29. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
22. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
15. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
08. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
06. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
01. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
24. September 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
29. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Auf zu neuen Abenteuern: Soft Opening des STATWORX Büros
Team statworx
14. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
15. Mai 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Making Of: Eine kostenlose API für COVID-19-Daten
Sebastian Heinz
01. April 2020
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
26. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
19. März 2020
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
04. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
26. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
19. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Plots mit ggplot und gganimate
Team statworx
14. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
05. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Statistics & Methods
Machine Learning Goes Causal I: Warum Kausalität wichtig ist
Team statworx
29.01.2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie man REST-APIs mit R Plumber erstellt
Stephan Emmer
23. Januar 2020
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
statworx 2019 – Ein Jahresrückblick
Sebastian Heinz
20. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
04. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
21. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
06. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
30. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX auf Tour: Wein, Burgen & Wandern!
Team statworx
18. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
02. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
25. September 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI Elemente in Shiny – Teil 1
Team statworx
11. September 2019
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
16. August 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
31. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Einstieg in Flexdashboards in R
Thomas Alcock
19. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx Sommer-Barbecue 2019
Team statworx
21. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
12. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
29. Mai 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
10. Mai 2019
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.