Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz


Management Summary
Künstliche Intelligenz gilt heute als einer der bedeutendsten Megatrends des neuen Jahrzehnts. Allein in Europa könnten bis 2030 durch die Anwendung von KI Produktivitätserhöhungen von 20%-38% realisiert werden [1].
Um künstliche Intelligenz im eigenen Unternehmen erfolgreich etablieren zu können, sollte zunächst verstanden werden, wie sich der Status Quo der KI-Adoption darstellt. Hierzu haben wir bei STATWORX ein Modell entwickelt, das basierend auf unserem KI-Strategie-Ansatz in den sechs Dimensionen (1) Daten, (2) Use Cases, (3) Infrastruktur, (4) Organisation, (5) Team & Skills sowie (6) Governance den KI-Reifegrad in Organisationen oder Bereichen / Abteilungen bestimmen kann. Das Unternehmen kann dann in einen von vier möglichen Reifegraden eingestuft werden: ad-hoc, opportunistisch, integriert oder transformierend. In diesem Whitepaper werden sowohl die Hintergründe der Prüfung des KI-Reifegrades als auch Methoden zur Bestimmung des konkreten Reifegrades vorgestellt. Darüber hinaus werden Schritte aufgezeigt, die Sie bei einer systematischen Erhöhung des KI-Reifegrades unterstützen.
Problemdarstellung: Warum KI-Reifegrade messen?
Die Digitalisierung hat mittlerweile in den meisten Organisationen Fuß gefasst. Täglich werden große Mengen an Daten generiert und gespeichert. Die Möglichkeiten, durch KI neue Produkte und Services zu entwickeln, die Produktivität zu steigern und den Profit zu erhöhen, ist für viele Unternehmen äußerst attraktiv. 9 von 10 Führungskräfte sehen KI hierbei klar als Geschäftsmöglichkeit [2]. Bei der Betrachtung des Marktes zeigt sich, trotz der erheblichen Möglichkeiten solcher intelligenter Technologien, ein ambivalentes Bild: Während in manchen Unternehmen die Adaption von Anwendungen der künstlichen Intelligenz bereits im vollen Gange ist und strategische und operative Maßnahmen zur Skalierung der Technologie ergriffen werden, hinken andere Firmen in diesen Themen noch stark hinterher. Analog zur allgemeinen digitalen Transformation werden Pioniere ihre Position festigen können, während andere Wettbewerber abgehängt werden. Bereits im Jahr 2017 konnten 38% der Befragten einer Umfrage von 3000 Führungskräften eine KI-Strategie im Unternehmen vorweisen, 23% der Befragten gaben an, KI zu pilotieren [2]. Um eine erfolgreiche KI-Adaption zu ermöglichen, muss jedes Unternehmen intern zunächst einige Feststellungen treffen: Wo steht das Unternehmen bei der Anwendung von intelligenten Technologien und Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz? Wohin soll die Anwendung von KI kurz-, mittel- und langfristig führen?
In diesem Whitepaper möchten wir Ihnen unsere Methode zur Ermittlung sowie Erhöhung des KI-Reifegrades präsentieren. Nachfolgend finden Sie nicht nur die Parameter für die erfogreiche Messung der Reife, sondern darüber hinaus auch konkrete Zielbilder und Maßnahmen, welche Ihnen helfen eine KI-Roadmap zu definieren.
Sie haben Interesse am Thema Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz?