Zurück zu allen Blogbeiträgen

DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann

  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
28. Juni 2022
·

Team statworx

Heute feiern wir den jährlichen Christopher Street Day – das europäische Äquivalent zu Gay Pride oder Pride Parades, um für die Rechte von LGBTQIA+ Menschen und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu kämpfen.

Seit 1969, als die erste Demonstration auf der Christopher Street in New York City stattfand, haben wir bereits viele Fortschritte gemacht: Heute ist die gleichgeschlechtliche Ehe in 30 Ländern rechtlich vollzogen und anerkannt, und das “unbestimmte” Geschlecht ist in 20 Ländern rechtlich anerkannt.

Allerdings steht Homosexualität in vielen Ländern immer noch unter Strafe und selbst in fortschrittlicheren Ländern kommt es immer noch zu Gewalt gegen queere Menschen. Trotz der bereits erzielten Fortschritte ist es also noch ein weiter Weg bis zur Gleichstellung queerer Menschen. Der Christopher Street Day hat also nach wie vor seine Berechtigung: Als Protest gegen Ungerechtigkeit und als Zeichen für eine bunte, vielfältige und tolerante Gesellschaft.

Vorurteile in der KI – Ein sehr reales Problem

In den letzten Jahren haben die Themen Diskriminierung und Vorurteile noch an Relevanz gewonnen, denn mit der Digitalisierung schleichen sich diese Vorurteile auch in die Schlüsseltechnologie unserer Zukunft ein: Künstliche Intelligenz. Intelligente Computersysteme, die aus Daten lernen und unsere Gesellschaft verändern werden, wie wir es noch nie erlebt haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sie mit unterschiedlichen Datensätzen und unter Mitwirkung einer Vielzahl von Entwickler:innen programmiert werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie voreingenommene und diskriminierende KI-Systeme entwickeln.

Die Kontroverse um die Veröffentlichung von Googles Chatbot “Allo” ist ein Paradebeispiel für diese potenzielle Falle. Google veröffentlichte Allo, seine neue Messaging-App, im Jahr 2016 mit großem Tamtam. Die App enthielt einen Chatbot namens “Smart Reply”, der auf der Grundlage früherer Interaktionen Antworten auf Nachrichten vorschlägt. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass der Bot gegenüber Frauen voreingenommen war und dazu neigte, abfällige und sexuell eindeutige Antworten auf Nachrichten von Nutzerinnen vorzuschlagen. Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, bei der Entwicklung von KI stärker auf die potenziellen Risiken von Voreingenommenheit zu achten. Diversität muss in jeder Phase des Prozesses berücksichtigt werden, von der Datenerfassung über die Entwicklung von Algorithmen bis hin zu Nutzertests.

In der Tat gab es viele weitere Vorfälle von KI-Diskriminierung gegenüber Frauen und People of Color, wie z. B. Amazons Rekrutierungstool, das systematisch männliche Bewerber bevorzugte, oder Facebooks Kennzeichnungssystem für Bilder, das einen dunkelhäutigen Mann fälschlicherweise als Primaten identifizierte. Aber nicht nur Frauen und People of Color leiden unter Vorurteilen in der KI, auch die queere Community ist davon betroffen.

Case Study: DALL-E 2

Werfen wir dazu einen Blick auf DALL-E 2, das von OpenAI entwickelt wurde. Es ist eine der neuesten und bahnbrechendsten KI-Technologien, die es gibt. DALL-E 2 ist eine KI, die auf der Grundlage von Textbeschreibungen realistische Bilder und Kunstwerke erzeugt.

Um zu prüfen, wie voreingenommen oder gleichberechtigt diese KI-Lösung gegenüber queeren Menschen ist, habe ich DALL-E 2 angewiesen, Bilder auf der Grundlage des Eingabetextes “ein glückliches Paar” mit verschiedenen Kunststilanweisungen (z. B. Ölgemälde oder digitale Kunst) zu erzeugen.

Wenn Ihr Euch die Ergebnisse anseht, seht Ihr, dass nur Bilder von heterosexuellen Paaren erzeugt wurden. Auch die Bilder, die auf dem Text “eine glückliche Familie” basieren, unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht – es sind keine gleichgeschlechtlichen Eltern auf den Bildern zu sehen.

Um also ein Bild eines homosexuellen Paares zu erhalten, versuche ich, dem KI-Modell eine spezifischere Beschreibung zu geben: “ein glückliches queeres Paar”. Wie Ihr sehen könnt, hat DALL-E 2 schließlich einige Bilder von gleichgeschlechtlichen Paaren erzeugt. Aber auch hier scheint das System voreingenommen zu sein – es wurde kein einziges Bild eines lesbischen Paares erzeugt.

Die Ursachen der Diskriminierung bei Technologien wie DALL-E 2

Haben wir jetzt also die Bestätigung, dass KI homophob ist? Nicht so ganz. Es geht hier nicht um Homophobie oder Sexismus auf Seiten von DALL-E oder GPT-3. Diese Systeme reproduzieren die Strukturen und Hierarchien unserer Gesellschaft. Sie wiederholen nur, was sie in der Vergangenheit gelernt haben. Wenn wir diese Vorurteile ändern und Chancengleichheit schaffen wollen, müssen wir diese Systeme auf eine integrative Weise trainieren.

Warum genau sind KI-Systeme wie DALL-E 2 also voreingenommen und was können wir dagegen tun? Die Antwort auf diese Frage besteht aus drei Teilen:

  • den Daten,
  • dem Ziel,
  • und den Entwickler:innen.

#1 Daten

Erstens: KI-Systeme lernen nur das, was in den Daten enthalten ist. Wenn die Trainingsdaten verzerrt sind, ist auch die KI verzerrt. DALL-E 2 wurde mit Tausenden von Online-Bildbeschreibungspaaren aus dem Internet trainiert. Aufgrund historischer, sozialer und ethnischer Gegebenheiten, gibt es viel mehr heterosexuelle Paarbilder mit der Beschreibung “ein glückliches Paar” als homosexuelle Paarbilder im Internet. DALL-E 2 hat also herausgefunden, dass die Beschreibung “ein glückliches Paar” mit größerer Wahrscheinlichkeit mit heterosexuellen Paaren auf einem Bild assoziiert wird.

#2 Ziel

Zweitens: Damit ein KI-Algorithmus wie DALL-E 2 aus Daten lernen kann, braucht er ein Ziel zur Optimierung, eine Definition von Erfolg und Misserfolg. Genauso wie Ihr in der Schule gelernt habt, indem Ihr Eure Noten optimiert habt. Eure Noten haben Euch gezeigt, ob Ihr erfolgreich wart oder nicht, und was Ihr noch lernen müsst oder nicht.

In ähnlicher Weise lernt auch der Algorithmus, indem er sich die Daten ansieht und herausfindet, was mit Erfolg verbunden ist. Welche Situation führt zum Erfolg? Wenn wir also eine unvoreingenommene und faire künstliche Intelligenz schaffen wollen, müssen wir auch darüber nachdenken, welche Zielsetzung wir ihr geben. Wir müssen ihr sagen, dass sie sich vor Voreingenommenheit, Vorurteilen und Diskriminierung in Acht nehmen muss. Für DALL-E 2 könnte man zum Beispiel eine bestimmte Diversitätskennzahl in die Leistungsbewertungskriterien aufnehmen.

#3 Entwickler:innen

Drittens ist es die Entwickler:innengemeinschaft, die direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst ihre eigenen Vorurteile in die KI-Technologie einbringt. Sie wählen die Daten aus, sie definieren das Optimierungsziel und sie gestalten die Nutzung von KI. Meistens bringen sie ihre Voreingenommenheit nicht aktiv in diese Systeme ein. Wir alle leiden jedoch unter Vorurteilen, derer wir uns nicht bewusst sind. Diese Voreingenommenheit ist ein Versuch unseres Gehirns, die unglaublich komplexe Welt um uns herum zu vereinfachen. Die derzeitige Gemeinschaft der KI-Entwickler:innen besteht zu über 80 % aus weißen Cis-Männern. KI wird von einer sehr homogenen Gruppe entworfen, entwickelt und bewertet. Die Werte, Ideen und Vorurteile, die sich in KI-Systeme einschleichen, sind daher buchstäblich engstirnig.

Mögliche Lösungen für das Problem

Der entscheidende Schritt zu einer gerechteren und unvoreingenommeneren KI ist also eine vielfältige und integrative KI-Entwicklungsgemeinschaft. Unterschiedliche Menschen können die blinden Flecken und Vorurteile der anderen besser überprüfen.

Wenn wir über unsere eigenen Vorurteile nachdenken und gemeinsam daran arbeiten, die Vergangenheit nicht nur zu extrapolieren, sondern vorsichtig und kritisch aus ihr zu lernen, können wir die Welt zu einem viel vielfältigeren, integrativeren und gleichberechtigteren Ort machen. Nur dann können wir hoffen, KI-Technologien zu entwickeln, die wirklich inklusiv und fair sind.

Unsere Bemühungen um Diversität in der Entwicklung und am Arbeitsplatz

Wir bei statworx versuchen auch unser Bestes, um uns weiterzubilden und unseren Horizont zu erweitern. Wir engagieren uns aktiv für die Aufklärung der Gesellschaft im Bezug auf künstliche Intelligenz, z.B. in unserer Initiative AI & Society. Erst kürzlich habe ich im Namen der Initaitive zum Thema “Vorurteile in KI abbauen” einen Blogartikel veröffentlicht und bei der Konferenz “Unfold” in Bern einen Vortrag dazu gehalten.

Darüber hinaus haben wir uns entschlossen, die Charta der Vielfalt zu unterzeichnen. Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Ziel der Initiative ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Für uns bei statworx ist dies ein Weg, um unseren Werten als Unternehmen gerecht zu werden, die auf Vielfalt, Inklusivität und Teamarbeit beruhen.

FYI: 20% dieses Artikels wurden vom KI Text Generator von neuroflash geschrieben.

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
05. Februar 2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
06. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
05. September 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
05. August 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
31. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
24. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
17. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
10. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
13. Juni 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
10. April 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
21. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
08. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
27. September 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
30. August 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
14. Juni 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
24. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
17. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
11. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
03. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
26. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
19. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
17. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
16. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
08. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
02. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
16. Februar 2023
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
22. Dezember 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
30. November 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
23. November 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
18. November 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
26. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
14. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Machine Learning
Zero-Shot Textklassifikation
Fabian Müller
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
14. September 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
18. August 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
04. August 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
21. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
13. Juli 2022
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
23. Juni 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
11. Mai 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
08. März 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
02. Februar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
06. Januar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
25. November 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
22. September 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
03. September 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
25. August 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
13. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
04. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
29. Juli 2021
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
30. Juni 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
19. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
12. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
31. März 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
24. März 2021
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
2020 – Ein Rückblick für mich und GPT-3
Sebastian Heinz
23. Dezember 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
12. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
05. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
29. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
22. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
15. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
08. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
06. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
01. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
24. September 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
29. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Auf zu neuen Abenteuern: Soft Opening des STATWORX Büros
Team statworx
14. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
15. Mai 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Making Of: Eine kostenlose API für COVID-19-Daten
Sebastian Heinz
01. April 2020
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
26. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
19. März 2020
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
04. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
26. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
19. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Plots mit ggplot und gganimate
Team statworx
14. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
05. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Statistics & Methods
Machine Learning Goes Causal I: Warum Kausalität wichtig ist
Team statworx
29.01.2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie man REST-APIs mit R Plumber erstellt
Stephan Emmer
23. Januar 2020
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
statworx 2019 – Ein Jahresrückblick
Sebastian Heinz
20. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
04. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
21. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
06. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
30. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX auf Tour: Wein, Burgen & Wandern!
Team statworx
18. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
02. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
25. September 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI Elemente in Shiny – Teil 1
Team statworx
11. September 2019
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
16. August 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
31. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Einstieg in Flexdashboards in R
Thomas Alcock
19. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx Sommer-Barbecue 2019
Team statworx
21. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
12. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
29. Mai 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
10. Mai 2019
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.