Ob bewusst oder unbewusst, Vorurteile in unserer Gesellschaft erschweren die Verwirklichung einer geschlechtergerechten Welt, die frei von Stereotypen und Diskriminierung ist. Leider schleichen sich diese geschlechtsspezifischen Vorurteile auch in die KI-Technologien ein, die sich in allen Bereichen unseres täglichen Lebens rasant weiterentwickeln und unsere Gesellschaft in nie gekanntem Maße verändern werden. Daher ist die Entwicklung fairer und unvoreingenommener KI-Systeme für eine vielfältige, gerechte und inklusive Zukunft unerlässlich. Es ist nicht nur wichtig, dass wir uns dieses Problems bewusst sind, sondern auch, dass wir jetzt handeln, bevor diese Technologien unsere geschlechtsspezifischen Vorurteile noch mehr verstärken, auch in Bereichen unseres Lebens, in denen wir sie bereits beseitigt haben.
Lösung beginnt mit Verständnis: Um an Lösungen zur Beseitigung geschlechtsspezifischer Vorurteile und aller anderen Formen von Vorurteilen in der KI zu arbeiten, müssen wir zunächst verstehen, was sie sind und woher sie kommen. Daher werde ich im Folgenden zunächst einige Beispiele für geschlechtsspezifische KI-Technologien vorstellen und Euch dann einen strukturierten Überblick über die verschiedenen Gründe für Vorurteile in der KI geben. In einem zweiten Schritt werde ich die notwendigen Maßnahmen für fairere und unvoreingenommenere KI-Systeme vorstellen.
Sexistische KI
Geschlechtsspezifische Vorurteile in der KI haben viele Gesichter und schwerwiegende Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen. Während Youtube meinem ledigen Freund (männlich, 28) Werbung für die neuesten technischen Erfindungen oder die neuesten Automodelle zeigt, muss ich, ebenfalls ledig und 28, Werbung für Fruchtbarkeits- oder Schwangerschaftstests ertragen. Aber KI wird nicht nur eingesetzt, um Entscheidungen darüber zu treffen, welche Produkte wir kaufen oder welche Serien wir als nächstes sehen wollen. KI-Systeme werden auch eingesetzt, um zu entscheiden, ob Ihr ein Vorstellungsgespräch bekommt oder nicht, wie viel Ihr für Eure Autoversicherung zahlt, wie gut Eure Kreditwürdigkeit ist oder sogar, welche medizinische Behandlung Ihr bekommt. Und hier beginnt die Voreingenommenheit solcher Systeme wirklich gefährlich zu werden.
Im Jahr 2015 lernte das Rekrutierungstool von Amazon beispielsweise fälschlicherweise, dass Männer bessere Programmierer seien als Frauen. Daraufhin bewertete das Tool Bewerber:innen für Softwareentwicklerstellen und andere technische Stellen nicht geschlechtsneutral.
Im Jahr 2019 beantragte ein Paar dieselbe Kreditkarte. Obwohl die Ehefrau eine etwas bessere Kreditwürdigkeit und die gleichen Einnahmen, Ausgaben und Schulden wie ihr Ehemann hatte, setzte das Kreditkartenunternehmen ihr Kreditkartenlimit viel niedriger an, was der Kundendienst des Kreditkartenunternehmens nicht erklären konnte.
Wären diese sexistischen Entscheidungen von Menschen getroffen worden, wären wir empört. Zum Glück gibt es für uns Menschen Gesetze und Vorschriften gegen sexistisches Verhalten. Dennoch steht die künstliche Intelligenz mittlerweile über dem Gesetz, weil eine vermeintlich rationale Maschine die Entscheidung getroffen hat. Wie kann also eine vermeintlich rationale Maschine befangen, voreingenommen und rassistisch werden? Es gibt drei miteinander verknüpfte Gründe für Vorurteile in KI: Daten, Modelle und die AI Gemeinschaft.
Daten sind unser Schicksal
Erstens sind Daten ein Spiegel unserer Gesellschaft, mit all unseren Werten, Annahmen und leider auch Vorurteilen. Es gibt keine neutralen oder unbearbeiteten Daten. Daten werden immer von Menschen erzeugt, gemessen und gesammelt. Daten wurden schon immer durch kulturelle Vorgänge erzeugt und zu kulturellen Kategorien geformt. So werden beispielsweise die meisten demografischen Daten auf der Grundlage vereinfachter, binärer Frau-Mann-Kategorien etikettiert. Wenn die Geschlechterklassifizierung das Geschlecht auf diese Weise zusammenfasst, sind die Daten nicht in der Lage, Geschlechterfluidität und die eigene Geschlechtsidentität aufzuzeigen. Auch “Rasse” ist ein soziales Konstrukt, ein Klassifizierungssystem, das wir Menschen vor langer Zeit erfunden haben, um physische Unterschiede zwischen Menschen zu definieren, und das immer noch in Daten vorhanden ist.
Der zugrundeliegende mathematische Algorithmus in KI-Systemen ist selbst nicht sexistisch. KI lernt aus Daten mit all ihren möglichen geschlechtsspezifischen Verzerrungen. Nehmen wir zum Beispiel an, ein Gesichtserkennungsmodell hat noch nie eine transsexuelle oder nicht-binäre Person gesehen, weil es kein solches Bild im Datensatz gab. In diesem Fall wird es eine transgender oder nicht-binäre Person nicht korrekt klassifizieren (Selection Bias).
Oder, wie im Fall von Google Translate, wird der Ausdruck “eine Ärztin” in geschlechtsspezifisch flektierten Sprachen durchweg in die männliche Form übersetzt, weil das KI-System auf Tausenden von Online-Texten trainiert wurde, in denen die männliche Form von “Arzt” aufgrund historischer und sozialer Umstände stärker verbreitet war (Historical Bias). Laut Invisible Women gibt es bei Big Data im Allgemeinen eine große Kluft zwischen den Geschlechtern, die zu Lasten der Frauen geht. Wenn wir also nicht darauf achten, mit welchen Daten wir diese Algorithmen füttern, werden sie den Gender Gap in den Daten übernehmen und Frauen systematisch diskriminieren.
Modelle brauchen Bildung
Zweitens sind unsere KI-Modelle leider nicht intelligent genug, um die Vorurteile in den Daten zu überwinden. Da die derzeitigen KI-Modelle nur Korrelationen und keine kausalen Strukturen analysieren, lernen sie blind, was in den Daten steht. Diesen Algorithmen wohnt ein systematischer Strukturkonservatismus inne, da sie darauf ausgelegt sind, bestimmte Muster in den Daten zu reproduzieren.
Um dies zu veranschaulichen, werde ich ein fiktives und sehr vereinfachtes Beispiel verwenden: Stellt euch einen sehr stereotypen Datensatz mit vielen Bildern von Frauen in Küchen und Männern in Autos vor. Anhand dieser Bilder soll ein Bildklassifikationsalgorithmus lernen, das Geschlecht einer Person auf einem Bild vorherzusagen. Aufgrund der Datenselektion gibt es in dem Datensatz eine hohe Korrelation zwischen Küchen und Frauen und zwischen Autos und Männern – eine höhere Korrelation als zwischen einigen charakteristischen Geschlechtsmerkmalen und dem jeweiligen Geschlecht. Da das Modell keine kausalen Strukturen erkennen kann (was geschlechtsspezifische Merkmale sind), lernt es also fälschlicherweise, dass eine Küche im Bild auch bedeutet, dass Frauen im Bild sind, und dasselbe gilt für Autos und Männer. Wenn also auf einem Bild eine Frau in einem Auto zu sehen ist, würde die KI die Person als Mann identifizieren und vice versa.
Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum KI-Systeme die Vorurteile in Daten nicht überwinden können. Es liegt auch daran, dass wir den Systemen nicht “sagen”, dass sie darauf achten sollen. KI-Algorithmen lernen, indem sie ein bestimmtes, von den Entwicklern festgelegtes Ziel optimieren. In der Regel handelt es sich bei dieser Leistungsmessung um eine durchschnittliche Genauigkeitsmetrik, die keinerlei ethische oder faire Beschränkungen enthält. Das ist so, als ob ein Kind lernen soll, so viel Geld wie möglich zu bekommen, ohne zusätzliche Einschränkungen, wie z. B. die Konsequenzen von Diebstahl, Ausbeutung oder Betrug. Wenn wir wollen, dass KI-Systeme lernen, dass geschlechtsspezifische Vorurteile falsch sind, müssen wir dies in ihr Training und ihre Leistungsbewertung einbeziehen.
Der Gemeinschaft fehlt es an Diversität
Schließlich ist es die Entwickler:innen-Community, die direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst ihre eigenen geschlechtsspezifischen und anderen Vorurteile in KI-Technologien einbringt. Sie wählen die Daten aus, definieren das Optimierungsziel und gestalten die Nutzung von KI.
Auch wenn in einigen Fällen möglicherweise böswillige Absichten vorliegen, würde ich behaupten, dass Entwickler:innen ihre eigenen Vorurteile oft unbewusst in KI-Systeme einbringen. Wir alle erliegen unbewussten Vorurteilen, d. h. unbewussten Denkfehlern, die aus Problemen mit dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit und anderen mentalen Fehlern resultieren. Mit anderen Worten: Diese Verzerrungen resultieren aus dem Bestreben, die unglaublich komplexe Welt, in der wir leben, zu vereinfachen.
So fällt es unserem Gehirn beispielsweise leichter, stereotypes Denken anzuwenden, d. h. Vorstellungen über eine Person auf der Grundlage dessen zu entwickeln, wie Menschen aus einer ähnlichen Gruppe “typischerweise” sein könnten (z. B. ein Mann eignet sich besser für die Position eines Geschäftsführers), als alle Informationen zu sammeln, um eine Person und ihre Eigenschaften vollständig zu verstehen. Oder, gemäß dem Affinitäts-Bias, mögen wir die Menschen am meisten, die so aussehen und denken wie wir, was ebenfalls eine vereinfachte Art ist, die Menschen um uns herum zu verstehen und zu kategorisieren.
Wir alle haben solche unbewussten Vorurteile, und da wir alle unterschiedliche Menschen sind, variieren diese Vorurteile von Person zu Person. Da jedoch die derzeitige Gemeinschaft der KI-Entwickler:innen zu über 80 % aus weißen, Cis-Männern besteht, sind die Werte, Ideen und Vorurteile, die sich in KI-Systeme einschleichen, sehr homogen und damit buchstäblich engstirnig. Angefangen bei der Definition von KI: Die Gründerväter der KI im Jahr 1956 waren allesamt weiße, männliche Ingenieure, eine sehr homogene Gruppe von Menschen, was zu einer engen Vorstellung davon führte, was Intelligenz ist, nämlich die Fähigkeit, Spiele wie Schach zu gewinnen. Aus der Psychologie wissen wir jedoch, dass es viele verschiedene Arten von Intelligenz gibt, z. B. emotionale oder soziale Intelligenz. Wenn heute ein Modell von einer sehr homogenen Gruppe von Menschen ohne besondere Aufmerksamkeit und Verfahren entwickelt und überprüft wird, sind sie aufgrund unbewusster Voreingenommenheit nicht in der Lage, Diskriminierung zu erkennen, die sich von ihnen selbst unterscheidet. In der Tat ist diese homogene Gemeinschaft tendenziell die Gruppe von Menschen, die in der KI kaum unter Voreingenommenheit leidet.
Stellen Sie sich vor, alle Kinder auf der Welt würden von 30-jährigen weißen Cis-Männern aufgezogen und erzogen. So sieht unsere KI heute aus. Sie wird von einer sehr homogenen Gruppe entworfen, entwickelt und bewertet und vermittelt so eine einseitige Perspektive auf Werte, Normen und Ideen. Die Entwickler:innen sind der Kern dieser Entwicklung. Sie bringen der KI bei, was richtig oder falsch, was gut oder schlecht ist.
Die Vorurteile in der Gesellschaft aufbrechen
Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer fairen und unvoreingenommenen KI ist also eine vielfältige und integrative KI-Entwicklungsgemeinschaft. Inzwischen gibt es einige technische Lösungen für die genannten Probleme der Daten- und Modellverzerrung (z. B. Datendiversifizierung oder Kausalmodellierung). Doch all diese Lösungen sind nutzlos, wenn die Entwickler:innen nicht von vornherein über Probleme mit Vorurteilen nachdenken. Unterschiedliche Menschen können die blinden Flecken und die Vorurteile der jeweils anderen besser überprüfen. **Viele Studien zeigen, dass die Vielfalt in Informatikteams entscheidend dazu beiträgt, Vorurteile in der KI zu verringern.
Außerdem müssen wir unsere Gesellschaft über KI, ihre Risiken und Chancen aufklären. Wir müssen die Ausbildung von KI-Entwickler:innen überdenken und umstrukturieren, denn sie brauchen ebenso viel ethisches Wissen wie technisches Wissen, um faire und unvoreingenommene KI-Systeme zu entwickeln. Wir müssen die breite Bevölkerung darüber aufklären, dass auch wir alle Teil dieses massiven Wandels durch KI werden können, um unsere Ideen und Werte in die Gestaltung und Entwicklung dieser Systeme einzubringen.
Wenn wir die Vorurteile der KI überwinden wollen, müssen wir letztlich auch die Vorurteile in unserer Gesellschaft überwinden. Vielfalt ist die Lösung für eine faire und unvoreingenommene KI, nicht nur in den KI-Entwicklungsteams, sondern in unserer gesamten Gesellschaft. KI wird von Menschen gemacht, von uns, von unserer Gesellschaft. Unsere Gesellschaft mit ihren Strukturen bringt Vorurteile in die KI: durch die Daten, die wir produzieren, die Ziele, die wir von den Maschinen erwarten, und die Gemeinschaft, die diese Systeme entwickelt. Im Kern sind Vorurteile in der KI kein technisches Problem – sie sind ein soziales Problem.
Positive Verstärkung von KI
Schließlich müssen wir uns fragen, ob wir wollen, dass die KI die heutige Gesellschaft widerspiegelt oder eine gleichberechtigtere Gesellschaft von morgen? Nehmen wir an, wir verwenden Machine Learning Modelle, um die Welt von heute abzubilden. In diesem Fall werden wir keinen sozialen Fortschritt erzielen. Wenn wir nicht handeln, könnten wir einige soziale Fortschritte, wie z. B. mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, verlieren, da die KI Vorurteile verstärkt und in unser Leben zurückbringt. Die KI soll zukunftsorientiert sein. Aber gleichzeitig basiert sie auf Daten, und Daten spiegeln unsere Geschichte und Gegenwart wider. So wie wir also die Voreingenommenheit in der Gesellschaft überwinden müssen, um die Voreingenommenheit in KI-Systemen zu überwinden, brauchen wir unvoreingenommene KI-Systeme für den sozialen Fortschritt in unserer Welt.
Nach all dem bin ich hoffnungsvoll und optimistisch. Durch diesen Verstärkungseffekt hat die KI das Bewusstsein für alte Fairness- und Diskriminierungsprobleme in unserer Gesellschaft auf einer viel breiteren Ebene geschärft. Vorurteile in KI zeigen uns einige der dringendsten gesellschaftlichen Herausforderungen. Ethische und philosophische Fragen werden immer wichtiger. Und weil KI diesen Verstärkungseffekt auf die Gesellschaft hat, können wir sie auch zum Positiven nutzen. Wir können diese Technologie für das Gute nutzen. Wenn wir alle zusammenarbeiten, haben wir die Chance, die Welt zu einem wesentlich vielfältigeren, inklusiveren und gleichberechtigteren Ort umzugestalten.