Zurück zu allen Blogbeiträgen

AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz

  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
05. September 2024
·

Tarik Ashry
Team Marketing

2024 war ein aufregendes Jahr für die Künstliche Intelligenz. Nun steuern wir auf den Endspurt zu – höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Anfang des Jahres veröffentlichten wir unseren AI Trends Report 2024, in dem wir 12 steile Thesen formulierten, wie sich die KI-Landschaft 2024 entwickeln wird. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick darauf, wie sich unsere Prognosen bewährt haben. Dazu stellt Fabian Müller, COO von statworx, einige unserer Vorhersagen auf den Prüfstand.

Die Evolution der Datenkultur: Ein Wettbewerbsvorteil?

Unsere erste Prognose betraf die Verankerung von KI-Kompetenz und Datenkultur in Unternehmen. Fabian sagt zurecht: „Das ist ein No-Brainer. Unternehmen, die eine starke Datenkultur etabliert haben, verzeichnen überproportionale Fortschritte in der Nutzung von KI. Datenkultur wirkt wie Booster für den Fortschritt von KI.“

Der EU AI Act wird insbesondere durch Artikel 4 in naher Zukunft dazu beitragen, dass Unternehmen strukturiertes Wissen in bestimmten Rollen aufbauen werden. Der Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die Expertise und Kultur vereinen, ist also real und messbar. Das erfuhren wir auch auf unserem statworx Client Day aus erster Hand von unseren Kunden. Wer mehr zum Thema Data Culture wissen möchte, sollte unser Whitepaper zum Thema Data Culture lesen.

Die 4-Tage-Arbeitswoche: Ein Traum oder bald Realität?

Ein heiß diskutiertes Thema ist und bleibt die 4-Tage-Arbeitswoche, ermöglicht durch KI-Automatisierung. Fabian stellt klar, dass diese Entwicklung (noch) nicht primär durch KI vorangetrieben wird, sondern vor allem eine gesellschaftliche Diskussion ist: „KI kann zwar Effizienzsteigerungen ermöglichen, aber viel weiter ist generative KI noch nicht. Aktuell können wir spezifische Aufgaben automatisieren, aber um Arbeitszeit in großem Stil zu reduzieren, müsste KI ein ganzes Spektrum an Aufgaben übernehmen.“ Das ist auch der Grund, warum die Diskussion aktuell vor allem von der jüngeren Generation, die vornehmlich in der digitalen Arbeitswelt zuhause ist, geführt wird. Es bleibt abzuwarten, wann KI-Automatisierung auch darüber hinaus Arbeitszeitverkürzungen tatsächlich ermöglichen kann – und wie wir als Gesellschaft darüber entscheiden. Denn solche Veränderungen erfordern vor allem entsprechende politische Mehrheiten.

Auf dem Weg zur AGI: Omnimodale Modelle im Fokus

Die Vision einer Artificial General Intelligence (zu Deutsch: allgemeinen Künstlichen Intelligenz, abgekürzt AGI) scheint durch die Entwicklung von omnimodalen Modellen wie GPT-4o näher zu rücken. Die beeindruckenden Fortschritte von Claude 3.5 und dem Open-Source-Modell (bzw. Open-Weight) Llama 3.1 zeigen, dass die Entwicklung in Richtung AGI voranschreitet. Doch wie groß die nächsten Schritte werden, hängt für Fabian maßgeblich vom Zusammenspiel zweier miteinander zusammenhängender Faktoren ab: der Modellarchitektur und der Fähigkeit, KI-Systemen einen Körper bzw. eine physische Repräsentanz zu geben, das sogenannte Embodiment.

Was die Modellarchitektur betrifft, liegt der Schlüssel für Fabian in der Kombination von Symbolic AI und Connectionism (Deep Learning). Symbolic AI basiert auf expliziten logischen Regeln und Symbolen, die menschliche Wissensdarstellungen nachahmen. Denn auch wir Menschen kommen nicht ohne Vorwissen auf die Welt – wie Kahnemans Systeme 1 und 2 verdeutlichen. Symbolic AI war in den frühen Tagen der KI-Forschung populär. Immer wichtiger wird aber Deep Learning. Es setzt auf neuronale Netzwerke, die große Mengen an Daten verarbeiten und selbstständig Muster erkennen können. Es basiert auf der Annahme, dass Intelligenz durch die Kombination von Daten und Rechenleitung vollumfänglich erreicht werden kann.

Wenn es gelingt, diese beiden Architekturen sinnvoll zu verbinden, und ein solches KI-Modell in physische oder virtuelle Umgebungen einzubetten (Embodiment), können wir AGI tatsächlich bedeutend näherkommen, denkt Fabian. Denn das Gelingen von AGI beruht maßgeblich auf der These aus der neueren Kognitionswissenschaft, dass Bewusstsein einen Körper benötigt, also eine physische Interaktion voraussetzt.

Omnimodalität bezieht sich auf die Fähigkeit von KI-Modellen, mehrere Modalitäten – wie Text, Bild, Video und Audio – gleichzeitig zu verarbeiten und zu verstehen. Ein Beispiel dafür ist GPT-4o Vision, das sowohl Text als auch Bilddaten verarbeiten kann.
Embodiment hingegen bedeutet, dass KI-Modelle in einer physischen oder virtuellen Umgebung agieren und mit dieser interagieren können. Ein gutes Beispiel wäre ein Roboter, der nicht nur Sprache versteht, sondern auch physische Aufgaben ausführt.

Generative AI: Revolution in der Medienproduktion

Generative AI ist bereits dabei, die Medienproduktion zu revolutionieren. Ein beeindruckendes Beispiel lieferte Toys’R’Us, das mit OpenAIs Sora einen kompletten Werbespot produzierte. Links und rechts davon sprießen immer mehr generative KI-Tools aus dem Boden, wie zum Beispiel Lunar AI für Contenterstellung und DreamStudio für Bildgenerierung. Für den Film Civil War erstellte ein Marketingteam erstmals alle Filmplakate mit generativer KI – ein Vorbote für die ganze Filmbranche?

Was wir aktuell wissen, gibt noch keinen Anlass zur Annahme, dass wir demnächst den ersten komplett KI-generiert Film erwarten dürfen. Sora ist bisher nur eingeschränkt verfügbar und es ist unklar, wie weit fortgeschritten das Tool in seiner Entwicklung wirklich ist und wie viel manuelle Arbeit noch erforderlich ist. Doch für Fabian zeigt der Trend klar in eine Richtung: Obwohl KI derzeit noch wechselhafte Vorschläge macht, die vom Menschen nachbearbeitet werden müssen, wird sie in Zukunft zunehmend in der Lage sein, Inhalte automatisiert und mit höherer Qualität zu erstellen.

NVIDIA vs. Herausforderer: Ein ungleicher Kampf?

„Der Markt für GPUs bleibt spannend, doch NVIDIAs Dominanz ist weiterhin ungebrochen, das zeigt auch der Aktienkurs“, sagt Fabian. „Trotz Fortschritten von etablierten Unternehmen wie AMD und Start-ups wie Cerebras und Groq bleiben NVIDIAs Hardware und das damit verbundene Softwarestack und Ökosystem überlegen.“

Hinzu kommt, dass das Geschäftsmodell Chipentwicklung hohe Kapitalinvestitionen erfordert, was eine große Einstiegshürde für neue Akteure darstellt. Für die etablierten Konkurrenten sieht es nicht viel besser aus: Sie kämpfen damit, dass nahezu alle KI-Modelle auf NVIDIA-Hardware und NIVIDAs CUDA-Plattform entwickelt werden. Diese Modelle auf eine andere Hardware zu übertragen, ist technisch herausfordernd und zeitaufwändig.

CUDA (Compute Unified Device Architecture) ist eine Plattform für parallele Berechnungen und ein Programmiermodell bzw. Software-Framework, das von NVIDIA für allgemeine Berechnungen auf Grafikprozessoren (GPUs) entwickelt wurde.

SML vs. LLM – oder ganz weg von Transformern?

Leistungsfähige und kosteneffiziente kleine Sprachmodelle (Small Language Models, SLMs) wie Phi-3-mini (3.8B Tokens) laufen ihren großen Geschwistern in einigen Disziplinen schon den Rang ab. Das zeigt: Kleinere Modelle mit hochwertigen Daten können sehr erfolgreich sein. Trotzdem werden parallel dazu Modelle mit immer größeren Datenmengen gefüttert, wie z. B. Llama 3.1, das mit 405 Milliarden Parametern und 16,5 Billionen Tokens trainiert wurde.

Als Open-Source-Modell übertrifft Llama 3.1 in einigen Anwendungen sogar GPT-4, was wiederum zeigt: Der Abstand zwischen Open-Source- und proprietären Modellen ist derzeit so klein wie nie zuvor. Für Fabian liegt die Zukunft der Sprachmodelle deshalb in einer Kombination aus Qualität und Quantität. Denn, obwohl die Datenmenge sehr wichtig ist, liegt ein immer größeres Augenmerk auf der Datenbereinigung und -aufbereitung.

Denkbar ist aber auch, dass die Transformer-Technologie Modellarchitekturen ergänzt. Hier gibt es neue Lösungsansätze wie z. B. xLSTM, Scalable MatMul-free Language Modeling und Mamba. Diese Ansätze befinden sich jedoch noch in frühen Forschungsstadien. In welche Richtung es weitergeht, wird auch maßgeblich von der Frage abhängen: Wie gut wird GPT-5?

AI Act: Mehr Herausforderung als Chance

Aktuell ist es unklar, ob sich die Vorteile durch den AI Act wirklich einstellen. Aus ethischer Sicht sind die Vorteile für Verbraucher zu begrüßen. Der Schutz von Grundrechten sollte stets an oberster Stelle stehen. Aber ob sich die potenziellen Vorteile des AI Act auch für Unternehmen einstellen, muss die Zukunft zeigen. Denn derzeit sorgt das Gesetz eher für Unsicherheit: „Alle wissen, dass sie handeln müssen, aber kaum einer weiß genau wie“, sagt Fabian. „Das sehen wir auch bei unseren Kunden, mit denen wir aktuell daran arbeiten, Governance-Strukturen aufzubauen.”

In puncto Investitionen und Start-ups ist die Lage etwas klarer, weil sich der AI Act hier eher als hinderlich erweist. Europäische Start-ups haben Schwierigkeiten mit dem komplexen Gesetz, das je nach Risikostufe (von Spamfiltern über Chatbots bis Stellenvermittlung) unterschiedliche Anforderungen stellt und einige Anwendungsfälle verbietet. Die umfangreichen Definitionen könnten dazu führen, dass mehr als die geschätzten 5-15 % der Systeme als hochriskant eingestuft werden, was kleine Unternehmen vor erhebliche Kosten stellt.

Ironischerweise warnt nun sogar der Architekt des Vorschlags der Europäischen Kommission, Gabriele Mazzini, dass das Gesetz zu weit gefasst sein könnte und Unternehmen in Europa möglicherweise nicht genug Rechtssicherheit bietet. Aus unserer Sicht muss die EU deshalb die Investitionslücke zu den globalen Konkurrenten schließen und sicherstellen, dass die Regulierung Innovationen nicht behindert. Nur dann kann der AI Act das Vertrauen in europäische KI-Technologien stärken und als Qualitätsmerkmal fungieren.

KI-Agenten revolutionieren den Alltag…noch nicht

Was vor einem Jahr als Technologie noch unter dem Radar flog, feiert nun ein Comeback in neuer Qualität und Sichtbarkeit. Getrieben von den Fortschritten immer leistungsstärkerer LLMs entwickelt sich auch die Technologie für fortschrittliche persönliche Assistenz-Bots rasch weiter. Noch sind die Agents allerdings nicht so weit, dass sie zu einem wesentlichen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden sind, konstatiert Fabian. Doch der Trend geht in die Richtung: Wir bei statworx nutzen KI-Assistenten intern und setzen auch für Kunden die ersten Projekte in dem Bereich um. Diese Systeme werden in den kommenden Jahren eine sehr große Rolle spielen.

Wenig überraschend erkennen auch immer mehr Start-ups die Chancen, die sich hier eröffnen, und dringen in den Markt ein. Und auch Sprachmodelle werden bereits explizit für den Umgang mit Tools trainiert, allen voran Llama 3.1. Sein Nachfolger Llama 4 soll noch stärker dafür optimiert sein. Doch der genaue Zeitrahmen und das Ausmaß der Entwicklung hin zu wirklich leistungsfähigen Agenten und Systemen von Agenten hängen von weiteren technologischen Fortschritten, regulatorischen Rahmenbedingungen und der gesellschaftlichen Akzeptanz ab.

Können wir ein Zwischenfazit ziehen? Jein...

Unser AI Trends Report zeigt, dass wir ein gutes Gespür für die bedeutenden Themen und Fragen hatten, die uns alle dieses Jahr beschäftigen würden. Wie gut unsere Prognosen waren, müssen wir an dieser Stelle offenlassen. Fabians häufigste Antwort auf die Frage „Stimmt diese These?” lautete nämlich „Jein“ – gefolgt von einer vorsichtigen Abwägung. Klar ist nur: Die Dynamik der Branche ist hoch.

An den Börsen drängt sich immer stärker die Frage auf, ob der Hype schon vorbei und KI zu einer Blase angeschwollen ist. Expert:innen sind sich uneins, denn trotz der jüngsten Turbulenzen gilt KI als neue Basistechnologie, ähnlich wie das Internet Anfang der 2000er Jahre. Damals profitierten kluge Unternehmer, die gegen den Trend an der Börse an die Technologie glaubten. Diese Unternehmen – Amazon, Google, Facebook und Nvidia – gehören heute zu den wertvollsten der Welt. Wenn KI-Aktienkurse also fallen und nicht überall kurzfristige Erfolge eintreten, zeigt der Blick in die Vergangenheit, dass es für den Standort Europa gefährlich sein kann, voreilig das Ende des KI-Hypes auszurufen.

Wir bleiben deshalb weiter gespannt, welche Überraschungen die nächsten Monate noch für uns bereithalten und laden euch ein, mit uns zu diskutieren!

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
05. Februar 2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
06. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
05. August 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
31. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
24. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
17. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
10. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
13. Juni 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
10. April 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
21. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
08. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
27. September 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
30. August 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
14. Juni 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
24. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
17. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
11. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
03. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
26. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
19. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
17. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
16. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
08. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
02. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
16. Februar 2023
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
22. Dezember 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
30. November 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
23. November 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
18. November 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
26. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
14. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Machine Learning
Zero-Shot Textklassifikation
Fabian Müller
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
14. September 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
18. August 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
04. August 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
21. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
13. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
28. Juni 2022
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
23. Juni 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
11. Mai 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
08. März 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
02. Februar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
06. Januar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
25. November 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
22. September 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
03. September 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
25. August 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
13. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
04. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
29. Juli 2021
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
30. Juni 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
19. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
12. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
31. März 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
24. März 2021
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
2020 – Ein Rückblick für mich und GPT-3
Sebastian Heinz
23. Dezember 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
12. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
05. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
29. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
22. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
15. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
08. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
06. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
01. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
24. September 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
29. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Auf zu neuen Abenteuern: Soft Opening des STATWORX Büros
Team statworx
14. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
15. Mai 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Making Of: Eine kostenlose API für COVID-19-Daten
Sebastian Heinz
01. April 2020
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
26. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
19. März 2020
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
04. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
26. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
19. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Plots mit ggplot und gganimate
Team statworx
14. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
05. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Statistics & Methods
Machine Learning Goes Causal I: Warum Kausalität wichtig ist
Team statworx
29.01.2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie man REST-APIs mit R Plumber erstellt
Stephan Emmer
23. Januar 2020
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
statworx 2019 – Ein Jahresrückblick
Sebastian Heinz
20. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
04. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
21. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
06. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
30. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX auf Tour: Wein, Burgen & Wandern!
Team statworx
18. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
02. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
25. September 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI Elemente in Shiny – Teil 1
Team statworx
11. September 2019
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
16. August 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
31. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Einstieg in Flexdashboards in R
Thomas Alcock
19. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx Sommer-Barbecue 2019
Team statworx
21. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
12. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
29. Mai 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
Automatisierte Erstellung von Docker Containern
Stephan Emmer
10. Mai 2019
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.