Zurück zu allen Blogbeiträgen

AI Trends Report 2024: Diese 12 Trends erwarten uns

  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • Strategy
14. Februar 2024
·

Tarik Ashry
Team Marketing

Wir stehen am Beginn des Jahres 2024, einer Zeit grundlegender Veränderungen und spannender Fortschritte in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Die nächsten Monate gelten als kritischer Meilenstein in der Evolution der KI, in denen sie sich von einer vielversprechenden Zukunftstechnologie zu einer festen Realität im Geschäftsleben und im Alltag von Millionen wandelt. Deshalb präsentieren wir gemeinsamen mit dem AI Hub Frankfurt, dem zentralen KI-Netzwerk der Rhein-Main-Region, unsere Trendprognose für 2024, den AI Trends Report 2024.

Der Report identifiziert zwölf dynamische KI-Trends, die sich in drei Schlüsselbereichen entfalten: Kultur und Entwicklung, Daten und Technologie sowie Transparenz und Kontrolle. Diese Trends zeichnen ein Bild der rasanten Veränderungen in der KI-Landschaft und beleuchten die Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft.Unsere Analyse basiert auf umfangreichen Recherchen, branchenspezifischem Fachwissen und dem Input von Expert:innen. Wir beleuchten jeden Trend, um einen zukunftsweisenden Einblick in die KI zu bieten und Unternehmen bei der Vorbereitung auf künftige Herausforderungen und Chancen zu unterstützen. Wir betonen jedoch, dass Trendprognosen stets einen spekulativen Charakter haben und einige unserer Vorhersagen bewusst gewagt formuliert sind.

Direkt zum AI Trends Report 2024!

Was ist ein Trend?

Ein Trend unterscheidet sich sowohl von einem kurzlebigen Modephänomen als auch von einem medialen Hype. Er ist ein Wandelphänomen mit einem "Tipping Point", an dem eine kleine Veränderung in einer Nische einen großen Umbruch im Mainstream bewirken kann. Trends initiieren neue Geschäftsmodelle, Konsumverhalten und Arbeitsformen und stellen somit eine grundlegende Veränderung des Status Quo dar. Für Unternehmen ist es entscheidend, vor dem Tipping Point die richtigen Kenntnisse und Ressourcen zu mobilisieren, um von einem Trend profitieren zu können.

12 KI-Trends, die 2024 prägen werden

Im AI Trends Report 2024 identifizieren wir wegweisende Entwicklungen im Bereich Künstlichen Intelligenz. Hier sind die Kurzversionen der zwölf Trends mit jeweils einem ausgewählten Zitat aus den Reihen unserer Expert:innen.

Teil 1: Kultur und Entwicklung

Von der 4-Tage-Woche über Omnimodalität bis AGI: 2024 verspricht große Fortschritt für die Arbeitswelt, für die Medienproduktion und für die Möglichkeiten von KI insgesamt.

These I: KI-Kompetenz im Unternehmen

Unternehmen, die KI-Expertise tief in ihrer Unternehmenskultur verankern und interdisziplinäre Teams mit Tech- und Branchenwissen aufbauen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Zentrale KI-Teams und eine starke Data Culture sind Schlüssel zum Erfolg.

„Eine Datenkultur kann man weder kaufen noch anordnen. Man muss die Köpfe, die Herzen und die Herde gewinnen. Wir möchten, dass unsere Mitarbeitenden bewusst Daten erstellen, nutzen und weitergeben. Wir geben ihnen Zugang zu Daten, Analysen und KI und vermitteln das Wissen und die Denkweise, um das Unternehmen auf Basis von Daten zu führen.“

Stefanie Babka, Global Head of Data Culture, Merck

These II: 4-Tage-Arbeitswoche durch KI

Dank KI-Automatisierung in Standardsoftware und Unternehmensprozessen ist die 4-Tage-Arbeitswoche für einige deutsche Unternehmen Realität geworden. KI-Tools wie Microsofts Copilot steigern die Produktivität und ermöglichen Arbeitszeitverkürzungen, ohne das Wachstum zu beeinträchtigen.

„GenAI wird die Automatisierung in zahlreichen Bereichen weiter vorantreiben. Dies wird der neue Maßstab für Standardprozesse in allen Sektoren sein. Auch wenn sich dies positiv auf die Arbeitszeitverkürzung auswirken kann, müssen wir sicherstellen, dass GenAI verantwortungsvoll eingesetzt wird, insbesondere in sensiblen und kundenorientierten Bereichen.“

Dr. Jean Enno Charton, Director Digital Ethics & Bioethics, Merck

These III: AGI durch omnimodale Modelle

Die Entwicklung von omnimodalen KI-Modellen, die menschliche Sinne nachahmen, rückt die Vision einer allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) näher. Diese Modelle verarbeiten vielfältige Inputs und erweitern menschliche Fähigkeiten.

„Multimodale Modelle, die auf mehr als nur Text trainiert wurden, haben gezeigt, dass sie besser in der Lage sind, Schlussfolgerungen zu ziehen und die Welt zu verstehen. Wir sind gespannt, was omnimodale Modelle leisten werden.“

Dr. Ingo Marquart, NLP Subject Matter Lead, statworx

These IV: KI-Revolution in der MedienproduktionGenerative AI (GenAI) transformiert die Medienlandschaft und ermöglicht neue Formen der Kreativität, bleibt jedoch noch hinter transformatorischer Kreativität zurück. KI-Tools werden für Kreative immer wichtiger, doch es gilt, die Einzigartigkeit gegenüber einem globalen Durchschnittsgeschmack zu wahren.

„Wer AI smart integriert ist im Wettbewerbsvorteil. In den Bereichen Ideation, Publishing und Visuals wird es Produktivitätssprünge geben. Es entsteht aber auch eine Menge „Low“- und Fake- Content (Postings, Messaging), daher wird Vertrauensaufbau für Brands noch wichtiger. Die Social-Media-Aufgaben verlagern sich hin zu Strategie, Management und Controlling.“

Nemo Tronnier, Founder & CEO, Social DNA

Teil 2: Daten und Technologie

2024 dreht sich alles um Datenqualität, Open-Source-Modelle und den Zugang zu Prozessoren. Die Betreiber von Standardsoftware wie Microsoft und SAP werden groß profitieren, weil sie die Schnittstelle zu den Endnutzer:innen besetzen.

These V: Herausforderer für NVIDIA

Neue Akteure und Technologien bereiten sich vor, den GPU-Markt aufzumischen und NVIDIAs Position herauszufordern. Startups und etablierte Konkurrenten wie AMD und Intel wollen von der Ressourcenknappheit und den langen Wartezeiten profitieren, die kleinere Player derzeit erleben, und setzen auf Innovation, um NVIDIAs Dominanz zu brechen.

„Entgegen der vorherrschenden Meinung gibt es nicht wirklich einen Mangel an KI-Beschleunigern, wenn man NVIDIA, Intel und AMD mitzählt. Das eigentliche Problem ist die Finanzierung durch die Kunden, da die Cloud-Anbieter gezwungen sind, verfügbare Kapazitäten mit langfristigen Verträgen anzubieten. Dies könnte sich in 18 bis 24 Monaten ändern, wenn die aktuellen Bereitstellungen ausreichend abgeschrieben sind. Bis dahin müssen die Kunden längere Verpflichtungen einplanen."

Norman Behrend, Chief Customer Officer, Genesis Cloud

These VI: Datenqualität vor Datenquantität

In der KI-Entwicklung rückt die Qualität der Daten in den Fokus. Statt nur auf Masse zu setzen, wird die sorgfältige Auswahl und Aufbereitung von Trainingsdaten sowie die Innovation in der Modellarchitektur entscheidend. Kleinere Modelle mit hochwertigen Daten können größeren Modellen in der Performance überlegen sein.

„Daten sind nicht nur eine Komponente der KI- Landschaft; Daten von richtiger Qualität zu haben, ist essentiell. Das Lösen des „first-mile problem“, um die Datenqualität zu gewährleisten, und das Verständnis des „last-mile problem“, d.h. die Einbindung von Mitarbeitenden in Daten- und KI-Projekte, sind entscheidend für den Erfolg.“

Walid Mehanna, Chief Data & AI Officer, Merck

These VII: Das Jahr der KI-Integratoren

Integratoren wie Microsoft, Databricks und Salesforce werden zu den Gewinnern, da sie KI-Tools an Endnutzer:innen bringen. Die Fähigkeit zur nahtlosen Integration in bestehende Systeme wird für KI-Startups und -Anbieter entscheidend sein. Unternehmen, die spezialisierte Dienste oder wegweisende Innovationen bieten, sichern sich lukrative Nischen.

„2024 zeigen KI-Integratoren wie sie KI für Endnutzer zugänglich machen. Ihre Rolle ist entscheidend für die Demokratisierung von KI in der Geschäftswelt, wodurch Unternehmen jeder Größe von fortschrittlicher KI profitieren. Diese Entwicklung betont die Notwendigkeit benutzerfreundlicher und ethisch verantwortungsvoller KI-Lösungen.“

Marco Di Sazio, Head of Innovation, Bankhaus Metzler

These VIII: Die Open-Source-Revolution

Open-Source-KI-Modelle treten in Wettbewerb mit proprietären Modellen wie OpenAIs GPT und Googles Gemini. Mit einer Community, die Innovation und Wissensaustausch fördert, bieten Open-Source-Modelle mehr Flexibilität und Transparenz, was sie besonders wertvoll für Anwendungen macht, die klare Verantwortlichkeiten und Anpassungen erfordern.

„Insbesondere für KMUs sind KI-Lösungen unverzichtbar. Da eine ausreichende Datenmenge für ein eigenes Modell typischerweise fehlt, wird die Kollaboration entscheidend. Die Möglichkeit zur Anpassung ist jedoch essenziell, um das eigene Geschäftsmodell digital voranzubringen.“

Prof. Dr. Christian Klein, Gründer, UMYNO Solutions, Professor für Marketing & Digital Media, FOM Hochschule

Teil 3: Transparenz und Kontrolle

Die verstärkte Nutzung von KI-Entscheidungssystemen wird 2024 eine intensivierte Debatte über Algorithmen-Transparenz und Datenschutz entfachen – auf der Suche nach Verantwortlichkeit. Der AI Act wird dabei zum Standortvorteil für Europa.

These IX: KI-Transparenz als Wettbewerbsvorteil

Europäische KI-Startups mit Fokus auf Transparenz und Erklärbarkeit könnten zu den großen Gewinnern werden, da Branchen wie Pharma und Finance bereits hohe Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen stellen. Der AI Act fördert diese Entwicklung, indem er Transparenz und Anpassungsfähigkeit von KI-Systemen fordert und damit europäischen KI-Lösungen zu einem Vertrauensvorsprung verhilft.

„Transparenz wird ein Schlüsselthema im Bereich KI. Dies gilt für den Aufbau von KI-Modellen, den Datenfluss und die Nutzung der KI selbst. Es wird die Diskussionen über Compliance, Sicherheit und Vertrauen erheblich beeinflussen. Durch den AI Act könnten Transparenz und Sicherheit sogar zu Wettbewerbsvorteilen für europäische Unter- nehmen werden.“

Jakob Plesner, Rechtsanwalt, Gorrissen Federspiel

These X: AI Act als Qualitätssiegel

Der AI Act positioniert Europa als sicheren Hafen für Investitionen in KI, indem er ethische Standards setzt, die das Vertrauen in KI-Technologien stärken. Angesichts der Zunahme von Deepfakes und der damit verbundenen Risiken für die Gesellschaft wirkt der AI Act als Bollwerk gegen Missbrauch und fördert ein verantwortungsbewusstes Wachstum der KI-Branche.

„Unternehmen, die vor einem technologischen Wandel stehen, brauchen ein klares Regelwerk. Durch die Einführung eines Gütesiegels für menschenzentrierte KI verwandelt der AI Act Herausforderungen in Chancen. Der AI Act wird international zu einer Blaupause werden, die EU-Unternehmen einen Vorsprung bei verantwortungsvoller KI verschafft und Europa zu einem Ort für nachhaltige KI-Partnerschaften macht.“

Catharina Glugla, Head of Data, Cyber & Tech Germany, Allen & Overy LLP

These XI: KI-Agenten revolutionieren den Konsum

Persönliche Assistenz-Bots, die Einkäufe tätigen und Dienstleistungen auswählen, werden zu einem wesentlichen Bestandteil des Alltags. Die Beeinflussung ihrer Entscheidungen wird zum Schlüsselelement für Unternehmen, um auf dem Markt zu bestehen. Dies wird die Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing tiefgreifend verändern, da Bots zu den neuen Zielgruppen werden.

„Es wird mehrere Arten von KI-Agenten geben, die nach menschlichen Absichten handeln. Zum Beispiel persönliche Agenten, die eine Einzelperson vertreten, und Dienstleistungsagenten, die eine Organisation oder Institution vertreten. Das Zusammenspiel zwischen ihnen, wie persönlich-persönlich, persönlich-institutionell und institutionell-institutionell, stellt ein neues Paradigma für wirtschaftliche Aktivitäten und die Verteilung von Werten dar.“

Chi Wang, Principle Researcher, Microsoft Research

These XII: Alignment von KI-Modellen

Die Abstimmung (Alignment) von KI-Modellen auf universelle Werte und menschliche Intentionen wird entscheidend, um unethische Ergebnisse zu vermeiden und das Potenzial von Foundation-Modellen voll auszuschöpfen. Superalignment, bei dem KI-Modelle zusammenarbeiten, um komplexe Herausforderungen zu meistern, wird immer wichtiger, um die Entwicklung von KI verantwortungsvoll voranzutreiben.

„Alignment ist im Kern ein analytisches Problem, bei dem es darum geht, Transparenz und Kontrolle herzustellen, um Vertrauen der Nutzer:innen zu erlangen. Das sind die Schlüssel für ein effektives Deployment von KI-Lösungen in Unternehmen, für die kontinuierliche Evaluierung und für eine sichere Iteration auf der Grundlage der richtigen Metriken.“

Daniel Lüttgau, Head of AI Development, statworx

Schlussbemerkung

Der AI Trends Report 2024 ist mehr als eine unterhaltsame Bestandsaufnahme; er kann ein nützliches Werkzeug für Entscheidungsträger:innen und Innovator:innen sein. Unser Ziel ist es, unseren Leser:innen strategische Vorteile zu verschaffen, indem wir die Auswirkungen der Trends auf verschiedene Sektoren diskutieren und ihnen helfen, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Dieser Blogpost bietet nur einen kurzen Einblick in den umfassenden AI Trends Report 2024. Wir laden Sie ein, den vollständigen Report zu lesen, um tiefer in die Materie einzutauchen und von den detaillierten Analysen und Prognosen zu profitieren.

Zum AI Trends Report 2024!

Linkedin Logo
Marcel Plaschke
Head of Strategy, Sales & Marketing
Beratung vereinbaren
Zugehörige Leistungen
No items found.

Weitere Blogartikel

  • Artificial Intelligence
AI Trends Report 2025: Die 16 Trends im Überblick
Tarik Ashry
05. Februar 2025
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
Explainable AI in der Praxis: Mit der richtigen Methode die Black Box öffnen
Jonas Wacker
15. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • GenAI
Wie ein CustomGPT Effizienz und Kreativität bei hagebau fördert
Tarik Ashry
06. November 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Data Science
  • Deep Learning
  • GenAI
  • Machine Learning
AI Trends Report 2024: statworx COO Fabian Müller zieht eine Zwischenbilanz
Tarik Ashry
05. September 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Der AI-Act ist da – diese Risikoklassen sollte man kennen
Fabian Müller
05. August 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 4)
Tarik Ashry
31. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 3)
Tarik Ashry
24. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 2)
Tarik Ashry
17. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Zurück in die Zukunft: Die Geschichte von Generativer KI (Episode 1)
Tarik Ashry
10. Juli 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Generative KI als Denkmaschine? Ein medientheoretischer Blick
Tarik Ashry
13. Juni 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • GenAI
  • statworx
Maßgeschneiderte KI-Chatbots: Hohe Leistung und schnelle Integration vereint
Tarik Ashry
10. April 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
Wie Führungskräfte die Datenkultur im Unternehmen stärken können
Tarik Ashry
21. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Culture
  • Human-centered AI
KI in der Arbeitswelt: Wie wir Skepsis in Zuversicht verwandeln
Tarik Ashry
08. Februar 2024
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Wie wir für Microsoft einen Chatbot mit echtem Wissen entwickelt haben
Team statworx
27. September 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Data Visualization
  • Frontend Solution
Warum Frontend-Entwicklung in Data Science-Anwendungen nützlich ist
Jakob Gepp
30. August 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • statworx
the byte - Wie wir ein KI-gesteuertes Pop-up Restaurant aufgebaut haben
Sebastian Heinz
14. Juni 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Recap
  • statworx
Big Data & AI World 2023 Recap
Team statworx
24. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Statistics & Methods
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act
Team statworx
17. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Team statworx
11. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Genderdarstellung in der KI – Teil 2: Automatisierte Erzeugung genderneutraler Versionen von Gesichtsbildern
Team statworx
03. Mai 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Ein erster Einblick in unser Forecasting Recommender Tool
Team statworx
26. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
Vom Können, Tun und Wollen – Warum Datenkultur und Death Metal einiges miteinander gemeinsam haben
David Schlepps
19. April 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
GPT-4 – Eine Einordnung der wichtigsten Neuerungen
Mareike Flögel
17. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Strategy
Das Geheimnis der Datenkultur entschlüsseln: Diese Faktoren beeinflussen Kultur und Erfolg von Unternehmen
Team statworx
16. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Wie man KI-generierte Avatare mit Hilfe von Stable Diffusion und Textual Inversion erstellt
Team statworx
08. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Strategy
Knowledge Management mit NLP: So einfach verarbeitet man E-Mails mit KI
Team statworx
02. März 2023
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
3 Anwendungsfälle, wie ChatGPT die Kommunikation in Unternehmen revolutionieren wird
Ingo Marquart
16. Februar 2023
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Ho ho ho – weihnachtlicher Küchenabriss
Julius Heinz
22. Dezember 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Real-time Computer Vision: Gesichter erkennen mit einem Roboter
Sarah Sester
30. November 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Tutorial
Data Engineering – From Zero to Hero
Thomas Alcock
23. November 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ UXDX Conf 2022
Markus Berroth
18. November 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Tutorial
Paradigmenwechsel in NLP: 5 Ansätze, um bessere Prompts zu schreiben
Team statworx
26. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx @ vuejs.de Conf 2022
Jakob Gepp
14. Oktober 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
Überwachung und Protokollierung von Anwendungen und Infrastruktur: Metriken und (Ereignis-)Protokolle
Team statworx
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Machine Learning
Zero-Shot Textklassifikation
Fabian Müller
29. September 2022
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Data Science
Wie du dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Alexander Broska
14. September 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Geschlechter­darstellung in der KI – Teil 1: Verwendung von StyleGAN zur Erforschung von Geschlechter­vielfalt bei der Bild­bearbeitung
Isabel Hermes
18. August 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Human-centered AI
statworx AI Principles: Warum wir eigene KI-Prinzipien entwickeln
Team statworx
04. August 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Python
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst
Thomas Alcock
21. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Data-Centric AI: Von Model-First zu Data-First KI-Prozessen
Team statworx
13. Juli 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
DALL-E 2: Warum Diskriminierung in der KI-Entwicklung nicht ignoriert werden kann
Team statworx
28. Juni 2022
Mehr erfahren
  • R
Das helfRlein Package – Eine Sammlung nützlicher Funktionen
Team statworx
23. Juni 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Unfold 2022 in Bern – by Cleverclip
Team statworx
11. Mai 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
Vorurteile in KI abbauen
Team statworx
08. März 2022
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Cloud Technology
  • Data Science
  • Sustainable AI
Wie du als Data Scientist deinen KI CO₂ Fußabdruck verringerst
Team statworx
02. Februar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
2022 und die Reise zu statworx next
Sebastian Heinz
06. Januar 2022
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
Team statworx
25. November 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • Strategy
Warum Data Science und KI-Initiativen scheitern – eine Reflektion zu nicht-technischen Faktoren
Team statworx
22. September 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Human-centered AI
  • Machine Learning
  • statworx
Kolumne: Mensch und Maschine Seite an Seite
Sebastian Heinz
03. September 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Python
Wie man mit Call Graph automatisch Projektgrafiken erstellt
Team statworx
25. August 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
  • Tutorial
statworx Cheatsheets – Python Basics Cheatsheet für Data Science
Team statworx
13. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Science
  • statworx
  • Strategy
STATWORX meets DHBW – Data Science Real-World Use Cases
Team statworx
04. August 2021
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle bereitstellen und skalieren mit Kubernetes
Team statworx
29. Juli 2021
Mehr erfahren
  • Cloud Technology
  • Data Engineering
  • Machine Learning

3 Szenarien zum Deployment von Machine Learning Workflows mittels MLflow
Team statworx
30. Juni 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning

Car Model Classification III: Erklärbarkeit von Deep Learning Modellen mit Grad-CAM
Team statworx
19. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving
Team statworx
12. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Coding
  • Deep Learning
Car Model Classification I: Transfer Learning mit ResNet
Team statworx
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
Car Model Classification IV: Integration von Deep Learning Modellen mit Dash
Dominique Lade
05. Mai 2021
Mehr erfahren
  • AI Act
Potenzial noch nicht ausgeschöpft – Ein Kommentar zur vorgeschlagenen KI-Regulierung der EU
Team statworx
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • statworx
Creaition – Revolutionierung des Designprozesses mit Machine Learning
Team statworx
31. März 2021
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
5 Typen von Machine Learning Algorithmen (Mit Anwendungsfällen)
Team statworx
24. März 2021
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
2020 – Ein Rückblick für mich und GPT-3
Sebastian Heinz
23. Dezember 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
  • Machine Learning
5 praxisnahe Beispiele für NLP Use Cases
Team statworx
12. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Die 5 wichtigsten Use Cases für Computer Vision
Team statworx
05. November 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Deep Learning
Neue Trends im Natural Language Processing – Wie NLP massentauglich wird
Dominique Lade
29. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
5 Technologien, die jeder Data Engineer kennen sollte
Team statworx
22. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Data Science
  • Machine Learning
Generative Adversarial Networks: Wie mit Neuronalen Netzen Daten generiert werden können
Team statworx
15. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Science
  • Deep Learning
Finetuning von Tesseract-OCR für deutsche Rechnungen
Team statworx
08. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
Whitepaper: Ein Reifegradmodell für Künstliche Intelligenz
Team statworx
06. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Data Science
  • Machine Learning
Machine Learning Modelle mit Hilfe von Docker Containern bereitstellen
Thomas Alcock
01. Oktober 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX 2.0 – Das neue Headquarter in Frankfurt ist eröffnet
Julius Heinz
24. September 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • Python
  • Tutorial
Wie man eine Machine Learning API mit Python und Flask erstellt
Team statworx
29. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Statistics & Methods
Modellregularisierung – The Bayesian Way
Thomas Alcock
15. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
Auf zu neuen Abenteuern: Soft Opening des STATWORX Büros
Team statworx
14. Juli 2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie Du ShinyApps in Docker-Images einbauen kannst
Team statworx
15. Mai 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Making Of: Eine kostenlose API für COVID-19-Daten
Sebastian Heinz
01. April 2020
Mehr erfahren
  • Frontend
  • Python
  • Tutorial
Wie Du ein Dashboard In Python baust – Plotly Dash Step-by-Step Tutorial
Alexander Blaufuss
26. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • R
Warum heißen sie so?! – Ursprung und Bedeutung von R-Paketnamen
Team statworx
19. März 2020
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Gemeinschaftsdetektion mit Louvain und Infomap
Team statworx
04. März 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Engineering
  • Data Science
Testen von REST-APIs mit Newman
Team statworx
26. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI-Elemente in Shiny - Teil 2
Team statworx
19. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Coding
  • Data Visualization
  • R
Animierte Plots mit ggplot und gganimate
Team statworx
14. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Machine Learning
Machine Learning Goes Causal II: Der kausale Bruder des Random Forests
Team statworx
05. Februar 2020
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Machine Learning
  • Statistics & Methods
Machine Learning Goes Causal I: Warum Kausalität wichtig ist
Team statworx
29.01.2020
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • R
  • Tutorial
Wie man REST-APIs mit R Plumber erstellt
Stephan Emmer
23. Januar 2020
Mehr erfahren
  • Recaps
  • statworx
statworx 2019 – Ein Jahresrückblick
Sebastian Heinz
20. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Artificial Intelligence
  • Deep Learning
Deep Learning – Überblick und Einstieg
Team statworx
04. Dezember 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Machine Learning
  • R
Abstimmung von Random Forest auf Zeitreihendaten
Team statworx
21. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
Kombination von Preiselastizitäten und Verkaufsprognosen zur Verkaufssteigerung
Team statworx
06. November 2019
Mehr erfahren
  • Data Engineering
  • Python
Von überall aus auf deinen Spark-Cluster zugreifen – mit Apache Livy
Team statworx
30. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
STATWORX auf Tour: Wein, Burgen & Wandern!
Team statworx
18. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • R
  • Statistics & Methods
Wie man eine Kreuzvalidierung zur Evaluation der Modellperformance von Grund auf selbst erstellt
Team statworx
02. Oktober 2019
Mehr erfahren
  • Data Science
  • Machine Learning
  • R
Zeitreihenvorhersage mit Random Forest
Team statworx
25. September 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Dynamische UI Elemente in Shiny – Teil 1
Team statworx
11. September 2019
Mehr erfahren
  • Machine Learning
  • R
  • Statistics & Methods
Was dem MAPE fälschlicherweise vorgeworfen wird, seine WAHREN Schwächen und BESSERE Alternativen!
Team statworx
16. August 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Python
Web Scraping 101 in Python mit Requests & BeautifulSoup
Team statworx
31. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Coding
  • Frontend
  • R
Einstieg in Flexdashboards in R
Thomas Alcock
19. Juli 2019
Mehr erfahren
  • Recap
  • statworx
statworx Sommer-Barbecue 2019
Team statworx
21. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Data Visualization
  • R
Interaktive Netzwerkvisualisierung mit R
Team statworx
12. Juni 2019
Mehr erfahren
  • Deep Learning
  • Python
  • Tutorial
Verwendung von Reinforcement Learning zum Spielen von Super Mario Bros auf NES mit TensorFlow
Sebastian Heinz
29. Mai 2019
Mehr erfahren
This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.