de
                    array(2) {
  ["de"]=>
  array(13) {
    ["code"]=>
    string(2) "de"
    ["id"]=>
    string(1) "3"
    ["native_name"]=>
    string(7) "Deutsch"
    ["major"]=>
    string(1) "1"
    ["active"]=>
    string(1) "1"
    ["default_locale"]=>
    string(5) "de_DE"
    ["encode_url"]=>
    string(1) "0"
    ["tag"]=>
    string(2) "de"
    ["missing"]=>
    int(0)
    ["translated_name"]=>
    string(7) "Deutsch"
    ["url"]=>
    string(97) "https://www.statworx.com/content-hub/blog/der-ai-act-kommt-diese-risikoklassen-sollte-man-kennen/"
    ["country_flag_url"]=>
    string(87) "https://www.statworx.com/wp-content/plugins/sitepress-multilingual-cms/res/flags/de.png"
    ["language_code"]=>
    string(2) "de"
  }
  ["en"]=>
  array(13) {
    ["code"]=>
    string(2) "en"
    ["id"]=>
    string(1) "1"
    ["native_name"]=>
    string(7) "English"
    ["major"]=>
    string(1) "1"
    ["active"]=>
    int(0)
    ["default_locale"]=>
    string(5) "en_US"
    ["encode_url"]=>
    string(1) "0"
    ["tag"]=>
    string(2) "en"
    ["missing"]=>
    int(0)
    ["translated_name"]=>
    string(8) "Englisch"
    ["url"]=>
    string(109) "https://www.statworx.com/en/content-hub/blog/the-ai-act-is-coming-these-are-the-risk-classes-you-should-know/"
    ["country_flag_url"]=>
    string(87) "https://www.statworx.com/wp-content/plugins/sitepress-multilingual-cms/res/flags/en.png"
    ["language_code"]=>
    string(2) "en"
  }
}
                    
Kontakt
Content Hub
Blog Post

Der AI-Act kommt – diese Risikoklassen sollte man kennen

  • Expert:innen Julia Rettig
  • Datum 21. Juni 2023
  • Thema Artificial IntelligenceHuman-centered AIStrategy
  • Format Blog
  • Kategorie Management
Der AI-Act kommt – diese Risikoklassen sollte man kennen

Anfang Dezember erzielten die zentralen EU-Institutionen im sogenannten Trilog eine vorläufige Einigung über einen Gesetzesvorschlag zur Regulierung künstlicher Intelligenz. Nun wird der finale Gesetzestext mit allen Details ausgearbeitet. Sobald dieser erstellt und gesichtet wurde, kann das Gesetz offiziell verabschiedet werden. Wir haben den aktuellen Wissensstand zum AI-Act zusammengetragen.

Im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens der Europäischen Union ist ein Trilog eine informelle interinstitutionelle Verhandlung zwischen Vertretern des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. Ziel eines Trilogs ist eine vorläufige Einigung über einen Legislativvorschlag, der sowohl für das Parlament als auch für den Rat, die Mitgesetzgeber, annehmbar ist. Die vorläufige Vereinbarung muss dann von jedem dieser Organe in förmlichen Verfahren angenommen werden.

Gesetzgebung mit globalem Impact

Eine Besonderheit des kommenden Gesetzes ist das so genannte Marktortprinzip: Demzufolge werden weltweit Unternehmen von dem AI-Act betroffen sein, die künstliche Intelligenz auf dem europäischen Markt anbieten, betreiben oder deren KI-generierter Output innerhalb der EU genutzt wird.

Als künstliche Intelligenz gelten dabei maschinenbasierte Systeme, die autonom Prognosen, Empfehlungen oder Entscheidungen treffen und damit die physische und virtuelle Umwelt beeinflussen können. Das betrifft beispielsweise KI-Lösungen, die den Recruiting-Prozess unterstützen, Predictive-Maintenance-Lösungen und Chatbots wie ChatGPT. Dabei unterscheiden sich die rechtlichen Auflagen, die unterschiedliche KI-Systeme erfüllen müssen, stark – abhängig von ihrer Einstufung in Risikoklassen.

Die Risikoklasse bestimmt die rechtlichen Auflagen

Der risikobasierte Ansatz der EU umfasst insgesamt vier Risikoklassen:

  • niedriges,
  • begrenztes,
  • hohes
  • und inakzeptables Risiko.

Diese Klassen spiegeln wider, inwiefern eine künstliche Intelligenz europäische Werte und Grundrechte gefährdet. Wie die Bezeichnung „inakzeptabel“ für eine Risikoklasse bereits andeutet, sind nicht alle KI-Systeme zulässig. KI-Systeme, die der Kategorie „inakzeptables Risiko“ angehören, werden vom AI-Act verboten. Für die übrigen drei Risikoklassen gilt: Je höher das Risiko, desto umfangreicher und strikter sind die rechtlichen Anforderungen an das KI-System. Welche KI-Systeme in welche Risikoklasse fallen und welche Auflagen damit verbunden sind, erläutern wir im Folgenden. Unsere Einschätzungen beziehen sich auf die Informationen aus der Unterlage „AI Mandates“ vom Juni 2023. Das Dokument stellt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung das zuletzt veröffentliche, umfassende Dokument zum AI-Act dar.

Verbot für Social Scoring und biometrische Fernidentifikation

Einige KI-Systeme bergen ein erhebliches Potenzial zur Verletzung der Menschenrechte und Grundprinzipien, weshalb sie der Kategorie „inakzeptables Risiko” zugeordnet werden. Zu diesen gehören:

  • Echtzeit-basierte biometrische Fernidentifikationssysteme in öffentlich zugänglichen Räumen (Ausnahme: Strafverfolgungsbehörden dürfen diese zur Verfolgung schwerer Straftaten und mit richterlicher Genehmigung nutzen);
  • Biometrische Fernidentifikationssysteme im Nachhinein (Ausnahme: Strafverfolgungsbehörden dürfen diese zur Verfolgung schwerer Straftaten und ausschließlich mit richterlicher Genehmigung nutzen);
  • Biometrische Kategorisierungssysteme, die sensible Merkmale wie Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit oder Religion verwenden;
  • Vorausschauende Polizeiarbeit auf Basis von sogenanntem „Profiling“ – also einer Profilerstellung unter Einbezug von Hautfarbe, vermuteten Religionszugehörigkeit und ähnlich sensiblen Merkmalen –, dem geografischen Standort oder vorhergehenden kriminellen Verhalten;
  • Systeme zur Emotionserkennung im Bereich der Strafverfolgung, Grenzkontrolle, am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen;
  • Beliebige Extraktion von biometrischen Daten aus sozialen Medien oder Videoüberwachungsaufnahmen zur Erstellung von Datenbanken zur Gesichtserkennung;
  • Social Scoring, das zu Benachteiligung in sozialen Kontexten führt;
  • KI, die die Schwachstellen einer bestimmten Personengruppe ausnutzt oder unbewusste Techniken einsetzt, die zu Verhaltensweisen führen können, die physischen oder psychischen Schaden verursachen.

Diese KI-Systeme sollen im Rahmen des AI-Acts auf dem europäischen Markt verboten werden. Unternehmen, deren KI-Systeme in diese Risikoklasse fallen könnten, sollten sich dringend mit den bevorstehenden Anforderungen auseinandersetzen und Handlungsoptionen ausloten. Denn ein zentrales Ergebnis des Trilogs ist, dass diese Systeme bereits sechs Monate nach der offiziellen Verabschiedung verboten sein werden.

Zahlreiche Auflagen für KI mit Risiko für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte

In die Kategorie „hohes Risiko“ fallen alle KI-Systeme, die nicht explizit verboten sind, aber dennoch ein hohes Risiko für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte darstellen. Folgende Anwendungs- und Einsatzgebiete werden dabei explizit genannt:

  • Biometrische und biometrisch-gestützte Systeme, die nicht in die Risikoklasse „inakzeptables Risiko“ fallen;
  • Management und Betrieb kritischer Infrastruktur;
  • allgemeine und berufliche Bildung;
  • Zugang und Anspruch auf grundlegende private und öffentliche Dienste und Leistungen;
  • Beschäftigung, Personalmanagement und Zugang zur Selbstständigkeit;
  • Strafverfolgung;
  • Migration, Asyl und Grenzkontrolle;
  • Rechtspflege und demokratische Prozesse

Für diese KI-Systeme sind umfassende rechtliche Auflagen vorgesehen, die vor der Inbetriebnahme umgesetzt und während des gesamten KI-Lebenszyklus beachtet werden müssen:

  • Assessment zur Abschätzung der Effekte auf Grund- und Menschenrechte
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Data-Governance-Strukturen
  • Qualitätsanforderungen an Trainings-, Test- und Validierungsdaten
  • Technische Dokumentationen und Aufzeichnungspflicht
  • Erfüllung der Transparenz- und Bereitstellungspflichten
  • Menschliche Aufsicht, Robustheit, Sicherheit und Genauigkeit
  • Konformitäts-Deklaration inkl. CE-Kennzeichnungspflicht
  • Registrierung in einer EU-weiten Datenbank

KI-Systeme, die in einem der oben genannten Bereiche eingesetzt werden, aber keine Gefahr für Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Grundrechte darstellen, unterliegen nicht den rechtlichen Anforderungen. Dies gilt es jedoch nachzuweisen, indem die zuständige nationale Behörde über das KI-System informiert wird. Diese hat dann drei Monate Zeit, die Risiken des KI-Systems zu prüfen. Innerhalb dieser drei Monate kann die KI bereits in Betrieb genommen werden. Stuft die prüfende Behörde es jedoch als Hochrisiko-KI ein, können hohe Strafzahlungen anfallen.

Eine Sonderregelung gilt außerdem für KI-Produkte und KI-Sicherheitskomponenten von Produkten, deren Konformität auf Grundlage von EU-Rechtsvorschriften bereits durch Dritte geprüft wird. Dies ist beispielsweise bei KI in Spielzeugen der Fall. Um eine Überregulierung sowie zusätzliche Belastung zu vermeiden, werden diese vom AI-Act nicht direkt betroffen sein.

KI mit limitiertem Risiko muss Transparenzpflichten erfüllen

KI-Systeme, die direkt mit Menschen interagieren, fallen in die Risikoklasse „limitiertes Risiko“. Dazu zählen Emotionserkennungssysteme, biometrische Kategorisierungssysteme sowie KI-generierte oder veränderte Inhalte, die realen Personen, Gegenständen, Orten oder Ereignissen ähneln und fälschlicherweise für real gehalten werden könnte („Deepfakes“). Für diese Systeme sieht der Gesetzesentwurf die Verpflichtung vor, Verbraucher:innen über den Einsatz künstlicher Intelligenz zu informieren. Dadurch soll es Konsument:innen erleichtert werden, sich aktiv für oder gegen die Nutzung zu entscheiden. Außerdem wird ein Verhaltenskodex empfohlen.

Keine rechtlichen Auflagen für KI mit geringem Risiko

Viele KI-Systeme, wie beispielsweise Predictive-Maintenance oder Spamfilter, fallen in die Risikoklasse „geringes Risiko“. Unternehmen, die ausschließlich solche KI-Lösungen anbieten oder nutzen, werden kaum vom AI-Act betroffen sein. Denn bisher sind für solche Anwendungen keine rechtlichen Auflagen vorgesehen. Lediglich ein Verhaltenskodex wird empfohlen.

Generative KI wie ChatGPT wird gesondert geregelt

Generative KI-Modelle und Basismodelle mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten waren im ursprünglich eingereichten Entwurf für den AI-Act nicht berücksichtigt. Daher werden die Regulierungsmöglichkeiten solcher KI-Modelle seit dem Launch von ChatGPT durch OpenAI besonders intensiv diskutiert. Laut des Pressestatements des Europäischen Rats vom 9. Dezember sollen diese Modelle nun auf Basis ihres Risikos reguliert werden. Grundsätzlich müssen alle Modelle Transparenzanforderungen umsetzen. Basismodelle mit besonderem Risiko – so genannte „high-impact foundation models“ – werden darüber hinaus Auflagen erfüllen müssen. Wie genau das Risiko der KI-Modelle eingeschätzt wird, ist aktuell noch offen. Auf Grundlage des letzten Dokuments lassen sich folgende mögliche Auflagen für „high-impact foundation models“ abschätzen:

  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Data-Governance-Strukturen
  • Technische Dokumentationen
  • Erfüllung der Transparenz- und Informationspflichten
  • Sicherstellung der Performance, Interpretierbarkeit, Korrigierbarkeit, Sicherheit, Cybersecurity
  • Einhaltung von Umweltstandards
  • Zusammenarbeit mit nachgeschalteten Anbietern
  • Registrierung in einer EU-weiten Datenbank

Unternehmen können sich schon jetzt auf den AI-Act vorbereiten

Auch wenn der AI-Act noch nicht offiziell verabschiedet wurde und wir die Einzelheiten des Gesetzestextes noch nicht kennen, sollten sich Unternehmen jetzt auf die Übergangsphase vorbereiten. In dieser gilt es, KI-Systeme und damit verbundene Prozesse gesetzeskonform zu gestalten. Der erste Schritt dafür ist die Einschätzung der Risikoklasse jedes einzelnen KI-Systems. Falls Sie noch nicht sicher sind, in welche Risikoklassen Ihre KI-Systeme fallen, empfehlen wir unseren kostenfreien AI-Act Quick Check. Er unterstützt Sie dabei, die Risikoklasse einzuschätzen.

 

Mehr Informationen:

Quellen:

Read next …

Wie der AI-Act die KI-Branche verändern wird: Alles, was man jetzt darüber wissen muss
Die Black-Box entschlüsseln – 3 Explainable AI Methoden zur Vorbereitung auf den AI-Act

… and explore new

Wie Du Dein Data Science Projekt fit für die Cloud machst
Wie Du Deinen Code und Deine Abhängigkeiten in Python scannst

  Julia Rettig

Mehr erfahren!

Als eines der führenden Beratungs- und Entwicklungs­unternehmen für Data Science und KI begleiten wir Unternehmen in die datengetriebene Zukunft. Erfahre mehr über statworx und darüber, was uns antreibt.
Über uns