Bereits letztes Jahr war das gesamte Schweizer Team von STATWORX zum ersten Mal beim Digital Festival Zürich dabei. Daher haben wir uns schon sehr auf das diesjährige Event gefreut, das vom 23. bis 26. September im Schiffbau in Zürich stattfand, der praktischerweise gleich um die Ecke unseres Schweizer Büros liegt. Unter dem Motto “Make It Personal” brachte eine Vielzahl von Keynotes, Labs und Networking-Sessions digitale Führungskräfte, Digital-Aficionados und Innovator:innen zusammen, die alle von Neugier, Offenheit und einer Maker-Mentalität angetrieben wurden. Passend zum diesjährigen Motto des Digital Festivals möchte ich Ihnen meine persönlichen fünf Highlights dieses Events nicht vorenthalten.
5 Highlights vom Digital Festival Zürich 2021
1. AI Experience: Lernen. Interagieren. Anwenden
In diesem Jahr nahmen wir nicht nur als Gäste am Digital Festival Zürich teil, sondern hatten auch die Möglichkeit, am Freitagnachmittag eine Lab-Session zu veranstalten. In unserem AI Experience Lab haben wir zunächst eine kurze Einführung gegeben, was sich hinter dem Buzzword künstliche Intelligenz verbirgt, und die Möglichkeit geboten, mit verschiedenen KI-Anwendungen zu interagieren und herumzuspielen. Zum Beispiel mit einem GPT-3-basierten Data Science Chatbot oder der Teachable Machine von Google.
Nach der Präsentation verschiedener Anwendungsfälle der vorgestellten KI-Technologien konnten die Teilnehmenden weitere Anwendungsfälle für ihr jeweiliges Geschäftsfeld ausarbeiten. Da wir recht spontan die Chance bekamen, eine Lab-Session zu veranstalten, freuten wir uns umso mehr, dass sie sofort ausgebucht war. Die Gruppe war sehr heterogen – Geschäftsleute aus verschiedenen Branchen, Forschende und auch einige Studierende – was zu vielen interessanten Gesprächen und Diskussionen führte. Es war eine große Freude zu sehen, wie interessiert und engagiert die Teilnehmenden waren.
In der abschließenden Fragerunde wollten sie vor allem wissen, wie KI in Zukunft aussehen wird und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben wird. Das hat mir wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, sich nicht nur auf KI in der Wirtschaft zu konzentrieren, sondern auch Themen im Bereich KI und Gesellschaft anzusprechen und voranzutreiben.
2. Blind Spot – Das Spiel für Ihr nächstes Teamevent
Neben unserer eigenen Session habe ich noch an einer weiteren Lab-Session teilgenommen, und die war ein Hit. In diesem Lab hatten wir die Möglichkeit, Blind Spot zu spielen. Blind Spot ist ein kooperatives Brettspiel, das von Sabrina Schenardi und Matthias Koller mit Unterstützung des Spieleentwicklers Robert Stoop im Rahmen einer MBA-Arbeit erforscht und entwickelt wurde.
In Teams waren wir für die Leitung eines fiktiven Unternehmens mit allen üblichen Abteilungen wie Personal, Finanzen oder IT verantwortlich. Mit Schnelligkeit, Strategie und Zusammenarbeit mussten wir verschiedene Herausforderungen bewältigen und Zielkonflikte lösen. Es dauerte einige Zeit, bis sich unser Team an den Gedanken gewöhnt hatte, miteinander und nicht gegeneinander zu spielen. Es war auch sehr interessant zu sehen, dass jede:r von uns eine andere Vorstellung davon hatte, was Gewinnen in diesem Spiel bedeutet: Während einige von uns darauf aus waren, so viel Geld wie möglich auf dem Konto zu haben, wollten andere zum Beispiel um jeden Preis vermeiden, in einen blinden Fleck zu geraten (eine Situation, in der man eine enorme Menge an Aufgaben zu lösen hat). Und dann gab es noch diejenigen, die das Spiel einfach schneller als die anderen Teams beenden wollten.
In der abschließenden Diskussion, nachdem alle Teams das Spiel beendet hatten, stellten wir fest, dass keine:r von uns mehr Recht oder Unrecht hatte als die anderen. Genau wie in der realen Geschäftswelt gibt es viele verschiedene Strategien und Maßnahmen, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen.
3. Überall Festival-Atmosphäre
Was mir am Digital Festival Zürich im Vergleich zu anderen Business- und Networking-Konferenzen wirklich gefällt, ist der außergewöhnliche Veranstaltungsort und die lockere Atmosphäre dieser Veranstaltung. Schon beim Einchecken erinnerten mich die Badges und Festivalarmbänder mehr an meinen Besuch des Gurtenfestivals vor ein paar Jahren, als an meinen letzten Besuch einer Business-Konferenz. Nur, dass das Einchecken hier viel schneller ging als bei jedem Musikfestival, das ich je besucht habe. Dieses Festivalgefühl zog sich durch die gesamte Veranstaltung und rechtfertigte den Namen Digital Festival voll und ganz.
Das Foyer war mit verschiedenen Foodtrucks, Erlebnisständen und Sitzecken zum Plaudern gefüllt. Der gesamte Hauptveranstaltungsort war sehr offen und flexibel gestaltet, so dass man problemlos zwischen Keynote-Vorträgen, Networking und Catering wechseln konnte, ohne jemanden zu stören. Generell war der Veranstaltungsort perfekt auf das Thema der Digitalisierung abgestimmt. Der Schiffbau, der ursprünglich für den Bau von Schiffen genutzt wurde, befindet sich im Herzen des Zürcher Tech-Quartiers, direkt neben dem berühmten Technopark. Der industrielle Stil des Gebäudes in Kombination mit der modernen, avantgardistischen Dekoration bot die perfekte Umgebung für Innovationen, Ideen und Diskussionen zu Themen unserer digitalen Zukunft.
4. Was für ein kulinarisches Erlebnis!
Das Tüpfelchen auf dem “i” dieser Veranstaltung war definitiv das Catering. Nach dem Einchecken wurden wir mit Croissants, frischen Säften und Smoothies und – das Beste für einen Frahlingliebhaber wie mich – mit einem Barista-Truck mit frisch geröstetem Kaffee begrüßt. Zum Mittagessen war die Lobby voller Food Trucks, die alles anboten, was das Herz begehrt: Currys, Pasta, Arbeit, Sushi, Burger und mehr – alles superfrisch und lecker. Und das Beste daran: Da die Portionen eher Tapas-Größe hatten, konnte man alles probieren, ohne Lebensmittel zu verschwenden. Es gab auch viele vegetarische und vegane Optionen, so dass wirklich für jeden etwas dabei war. Mein persönlicher Favorit: die vegetarischen Gnocci mit Sahne, Spinat und Walnüssen. Zum Nachtisch konnten wir uns mit einem süßen Eis aus der Region verwöhnen. Nach den Lab-Sessions am Nachmittag wurde uns ein köstlicher Aperitif mit Köstlichkeiten wie Muscheln, Weißweinrisotto und Cocktail-Frikadellen angeboten. Zusammen mit dem lokalen Bier und Wein war dies der perfekte kulinarische Abschluss dieser Veranstaltung.
5.Keynote: KI für die Entscheidungsfindung?
Mein persönliches Highlight beim Digital Festival war die Keynote von Elliott Ash zum Thema Building a Robot Judge – What Role for Artificial Intelligence in Judicial Decision-Making. Anhand der Idee, einen Roboter-Richter zu bauen, ging Elliott Ash auf die Frage ein, wann KI zur Unterstützung der menschlichen Entscheidungsfindung eingesetzt werden sollte. Um diese Frage zu beantworten, stellte er drei Kategorien von Entscheidungsprozessen und die damit verbundenen Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in jedem dieser Prozesse vor. Insgesamt sind die wahrscheinlich größten Risiken bei der Integration von KI in Entscheidungsprozesse Vorurteile und Diskriminierung. Da Vorurteile bei KI ein sehr komplexes Thema ist, gibt es noch keine perfekten Lösungen für dieses Problem. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie KI eingesetzt werden kann, um Vorurteile in Systemen und sogar in Menschen zu erkennen.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung fairer Algorithmen warf Eliott Ash eine weitere sehr interessante und wichtige Frage auf: Welchen Bezugspunkt verwenden wir, um die Fairness und Transparenz von KI-Systemen zu messen? Bei all den Diskussionen über KI-Fairness vergessen wir oft, dass wir Menschen selbst sehr voreingenommen und inkonsequent sind. In der Tat sind KI-Systeme nur deshalb voreingenommen, weil sie mit menschlichen Daten trainiert und von uns entwickelt und bewertet werden. Er wies auch darauf hin, dass Vorurteile bei KI oft dann auftritt, wenn ein sensibles Merkmal wie die Hautfarbe als Ersatz für ein anderes fehlendes Merkmal verwendet wird.
Ohne hier ins Detail zu gehen, hat mir dies einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, den Bereich des kausalen maschinellen Lernens voranzutreiben, um KI-Systeme mit kausalem Denken zu entwickeln, da diese Systeme das Proxy-Problem automatisch lösen würden und insgesamt robuster sind als aktuelle KI-Lösungen.
Abschließend möchte ich Elliott Ash für diese großartige Keynote danken, die alle meine persönlichen Interessen rund um KI – Voreingenommenheit, Ethik, Menschen und Kausalität – vereint und mir viele neue Ideen und Gedanken zu diesen Themen vermittelt hat.
Fazit
Nach unserer Teilnahme am Digital Festival Zürich im letzten Jahr hatten wir hohe Erwartungen an das diesjährige Digital Festival, und wir wurden nicht enttäuscht. Wenn möglich, war die diesjährige Ausgabe sogar noch besser.
Zusätzlich zu meinen fünf oben genannten Highlights habe ich all die interessanten Menschen, die ich getroffen habe – alte Freunde und neue Bekannte – und die anregenden Diskussionen mit ihnen sehr geschätzt. Ich habe mich auch sehr gefreut, dass ich einen ganzen Tag mit meinen Schweizer Teamkollegen verbringen konnte, denn aufgrund der Corona-Pandemie war dies schon lange nicht mehr möglich.
Abschließend möchte ich mich bei allen Organisator:innen des Digital Festivals für die Durchführung dieses Events und bei allen Teilnehmenden für ihre Ideen, Inputs und ihre positive Energie bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf das Digital Festival 2022!