de
                    array(2) {
  ["de"]=>
  array(13) {
    ["code"]=>
    string(2) "de"
    ["id"]=>
    string(1) "3"
    ["native_name"]=>
    string(7) "Deutsch"
    ["major"]=>
    string(1) "1"
    ["active"]=>
    string(1) "1"
    ["default_locale"]=>
    string(5) "de_DE"
    ["encode_url"]=>
    string(1) "0"
    ["tag"]=>
    string(2) "de"
    ["missing"]=>
    int(0)
    ["translated_name"]=>
    string(7) "Deutsch"
    ["url"]=>
    string(107) "https://www.statworx.com/case-studies/eine-einheitliche-reporting-plattform-fuer-einen-automobilhersteller/"
    ["country_flag_url"]=>
    string(87) "https://www.statworx.com/wp-content/plugins/sitepress-multilingual-cms/res/flags/de.png"
    ["language_code"]=>
    string(2) "de"
  }
  ["en"]=>
  array(13) {
    ["code"]=>
    string(2) "en"
    ["id"]=>
    string(1) "1"
    ["native_name"]=>
    string(7) "English"
    ["major"]=>
    string(1) "1"
    ["active"]=>
    int(0)
    ["default_locale"]=>
    string(5) "en_US"
    ["encode_url"]=>
    string(1) "0"
    ["tag"]=>
    string(2) "en"
    ["missing"]=>
    int(0)
    ["translated_name"]=>
    string(8) "Englisch"
    ["url"]=>
    string(103) "https://www.statworx.com/en/case-studies/a-standardised-reporting-platform-for-the-automotive-industry/"
    ["country_flag_url"]=>
    string(87) "https://www.statworx.com/wp-content/plugins/sitepress-multilingual-cms/res/flags/en.png"
    ["language_code"]=>
    string(2) "en"
  }
}
                    
Kontakt
Case Studies
Case Studies

Eine einheitliche Reporting-Plattform für einen Automobilhersteller

Durch den Einsatz modernster Webtechnologien entwickelten wir eine maßgeschneiderte Plattform, die den Zugang, die Nutzung und die Verwaltung von Data-Science-Reports vereinfacht und zudem erweiterbar ist.

  • Branche Automotive
  • Thema Other
  • Tools Next.js, Typescript, React, FastAPI, PostgreSQL
  • Projektdauer 4 Monate

Herausforderung

Unser Kunde, eine Fachabteilung eines international agierenden Automobilherstellers, stand vor einer komplexen Herausforderung: Die Data-Science-Reporting-Landschaft war stark fragmentiert und unübersichtlich. Reports waren über verschiedene Systeme verteilt, was die Auffindbarkeit und Verwaltung erschwerte. Diese Unklarheit beeinträchtigte den Zugang zu wichtigen Informationen und die effiziente Nutzung von Data-Science-Ressourcen. Eine zentrale Herausforderung bestand darin, verschiedene Arten von Reports, einschließlich PowerBI und Web-Applikationen, in einer ansprechenden und einheitlichen Plattform zu integrieren.

Ansatz

Iterative Designphase
Unser Team legte großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden. Die Designphase wurde iterativ durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Design des App-Screens den Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder entsprach. Durch regelmäßige Feedbackschleifen konnten wir die Stakeholder kontinuierlich einbinden und sicherstellen, dass das Endprodukt ihren Bedürfnissen gerecht wurde.

Technologischer Rahmen
Für die Entwicklung der Plattform setzten wir auf moderne Webtechnologien:

  • Next.js und React ermöglichten eine leistungsfähige und benutzerfreundliche Frontend-Entwicklung.
  • TypeScript gewährleistete eine robuste und skalierbare Codebasis.
  • Serverseitige Fähigkeiten von Next.js wurden für das Access Management genutzt, was eine sichere und effiziente Benutzerverwaltung ermöglichte.
  • PowerBI API und Iframes emöglichten eine nahtlose Integration verschiedener Report-Typen.
  • Daten- und API-Management

Die Konfigurationsdaten der Berichte und Metadaten, wie Benutzerfavoriten, wurden über eine mit FastAPI entwickelte REST-API abgefragt und in einer PostgreSQL-Datenbank gespeichert. Dieser Ansatz stellte sicher, dass die Daten sicher und effizient verwaltet wurden.

Ergebnis

Mit der Plattform erschufen wir eine zentrale Anlaufstelle für Data-Science-Reports, was die innerbetriebliche Nutzung von Daten erheblich erleichtert.

Die Mehrwerte für den Kunden im Überblick:

  • Erhöhte Nutzeranzahl: Durch die konsolidierte Anzeige und das einheitliche Nutzermanagement konnte die Nutzeranzahl signifikant gesteigert werden.
  • Intensive interne Nutzung: Die Plattform wird intern intensiv genutzt und ermöglicht durch den Self-Service die eigenständige Anbindung neuer Reports.
  • Modularer Aufbau: Dank des modularen Aufbaus ist die Plattform einfach erweiterbar und kann flexibel an zukünftige Anforderungen angepasst werden.
  • Moderne Nutzungserfahrung: Funktionen wie die Suchfunktion, das Hinzufügen von Favoriten und die Anzeige von Metainformationen tragen zu einer modernen und benutzerfreundlichen Nutzungserfahrung bei, was die Akzeptanz der Plattform weiter steigert.

Experte

Kontakt anfragen

Erfahre mehr!

Als eines der führenden Unternehmen im Bereich Data Science, Machine Learning und KI begleiten wir Sie in die datengetriebene Zukunft. Erfahren Sie mehr über statworx und darüber, was uns antreibt.
ÜBER UNS