Im Bereich Data Science – wie der Name schon sagt – ist das Thema Daten, vom Data Cleaning bis hin zum Feature Engineering, einer der Grundpfeiler. Daten zu haben und auszuwerten ist die eine Seite, doch wie kommt man eigentlich an Daten für neue Problemstellungen?
Wenn man Glück hat, werden die Daten, die man benötigt, bereits zur Verfügung gestellt. Sei es über den Download eines ganzen Datensatzes oder die Verwendung einer API. Häufig muss man allerdings auch Informationen von Webseiten selbst zusammentragen – das nennt man Web Scraping. Je nachdem wie oft man Daten scrapen will, ist es von Vorteil, diesen Schritt zu automatisieren.
In diesem Beitrag soll es genau um diese Automatisierung gehen. Ich werde mittels Web Scraping und GitHub Actions an einem Beispiel aufzeigen, wie man sich selbst Datensätze über einen längeren Zeitraum erstellen kann. Dabei soll der Fokus auf den Erfahrungen liegen, die ich in den letzten Monaten gesammelt habe.
Der verwendete Code sowie die bisher gesammelten Daten befinden sich in diesem GitHub Repo.
Suche nach Daten – Ausgangslage
Bei meiner Recherche für den Blogbeitrag über die Benzinpreise, bin ich auch über Daten zur Auslastung der Parkhäuser in Frankfurt am Main gestoßen. Die Beschaffung dieser Daten legte den Grundstein für diesen Beitrag. Nach einigen Überlegungen und zusätzlicher Recherche kamen mir noch weitere thematisch passende Datenquellen in den Sinn:
- Auslastung der Straßen
- Verspätungen der S- und U-Bahnen
- Events in der Nähe
- Wetterdaten
Schnell stellte sich jedoch heraus, dass ich nicht alle diese Daten bekommen konnte, da sie nicht frei verfügbar sind bzw. es nicht gestattet ist, diese zu speichern. Da ich vorhatte, die gesammelten Daten auf GitHub zu speichern und verfügbar zu machen, war dies ein entscheidender Punkt, welche Daten in Frage kamen. Aus diesen Gründen fielen die Bahndaten vollkommen raus. Für die Straßenauslastung habe ich lediglich Daten für Köln gefunden und ich wollte es vermeiden, die Google API zu nutzen, da das durchaus seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Es blieben also Event- und Wetterdaten.
Für die Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes kann das rdwd
Packet genutzt werden. Da diese Daten bereits historisiert vorliegen, sind sie für diesen Blogbeitrag nebensächlich. Um an die verbleibenden Event- und Parkdaten zu kommen, haben sich die GitHub Actions als sehr nützlich erwiesen – auch wenn sie nicht ganz trivial in der Anwendung sind. Besonders der Umstand, dass diese kostenfrei genutzt werden können, machen sie zu einem empfehlenswerten Tool für solche Projekte.
Scrapen der Daten
Da sich dieser Beitrag nicht mit Details zum Thema Webscraping befassen wird, verweise ich an dieser Stelle auf den Beitrag von meinem Kollegen David.
Die Parkdaten stehen hier im XML-Format bereit und werden alle fünf Minuten aktualisiert. Sobald man die Struktur des XML verstanden hat, müsst ihr nur noch auf den richtigen Index zugreifen und ihr habt die Daten, die ihr möchtet.
In der Funktion get_parking_data()
habe ich alles zusammengefasst, was ich benötige. Es wird ein Datensatz zur Area und ein Datensatz zu den einzelnen Parkhäusern erstellt.
Beispiel Datenauszug area
parkingAreaOccupancy;parkingAreaStatusTime;parkingAreaTotalNumberOfVacantParkingSpaces;
totalParkingCapacityLongTermOverride;totalParkingCapacityShortTermOverride;id;TIME
0.08401977;2021-12-01T01:07:00Z;556;150;607;1[Anlagenring];2021-12-01T01:07:02.720Z
0.31417114;2021-12-01T01:07:00Z;513;0;748;4[Bahnhofsviertel];2021-12-01T01:07:02.720Z
0.351417;2021-12-01T01:07:00Z;801;0;1235;5[Dom / Römer];2021-12-01T01:07:02.720Z
0.21266666;2021-12-01T01:07:00Z;1181;70;1500;2[Zeil];2021-12-01T01:07:02.720Z
Beispiel Datenauszug facility
parkingFacilityOccupancy;parkingFacilityStatus;parkingFacilityStatusTime;
totalNumberOfOccupiedParkingSpaces;totalNumberOfVacantParkingSpaces;
totalParkingCapacityLongTermOverride;totalParkingCapacityOverride;
totalParkingCapacityShortTermOverride;id;TIME
0.02;open;2021-12-01T01:02:00Z;4;196;150;350;200;24276[Turmcenter];2021-12-01T01:07:02.720Z
0.11547912;open;2021-12-01T01:02:00Z;47;360;0;407;407;18944[Alte Oper];2021-12-01T01:07:02.720Z
0.0027472528;open;2021-12-01T01:02:00Z;1;363;0;364;364;24281[Hauptbahnhof Süd];2021-12-01T01:07:02.720Z
0.609375;open;2021-12-01T01:02:00Z;234;150;0;384;384;105479[Baseler Platz];2021-12-01T01:07:02.720Z
Für die Eventdaten scrape ich die Seite stadtleben.de. Da es sich um eine HTML handelt, die recht gut strukturiert ist, kann ich über den Tag “kalenderListe” auf die tabellarische Eventübersicht zugreifen. Das Resultat wird durch die Funktion get_event_data()
erstellt.
Beispiel Datenauszug events
eventtitle;views;place;address;eventday;eventdate;request
Magical Sing Along - Das lustigste Mitsing-Event;12576;Bürgerhaus;64546 Mörfelden-Walldorf, Westendstraße 60;Freitag;2022-03-04;2022-03-04T02:24:14.234833Z
Velvet-Bar-Night;1460;Velvet Club;60311 Frankfurt, Weißfrauenstraße 12-16;Freitag;2022-03-04;2022-03-04T02:24:14.234833Z
Basta A-cappella-Band;465;Zeltpalast am Deutsche Bank Park;60528 Frankfurt am Main, Mörfelder Landstraße 362;Freitag;2022-03-04;2022-03-04T02:24:14.234833Z
BeThrifty Vintage Kilo Sale | Frankfurt | 04. & 05. …;1302;Batschkapp;60388 Frankfurt am Main, Gwinnerstraße 5;Freitag;2022-03-04;2022-03-04T02:24:14.234833Z
Automation der Abläufe – GitHub Actions
Das Grundgerüst steht. Ich habe je eine Funktion, die mir die Park- und Eventdaten beim Ausführen in eine .csv Datei schreiben. Da ich die Parkdaten alle fünf Minuten und die Eventdaten zur Sicherheit drei Mal am Tag abfragen möchte, kommen nun GitHub Actions ins Spiel.
Mit dieser Funktion von GitHub können neben Aktionen, die beim Mergen oder Committen auslösen, auch Workflows zeitlich geplant und durchgeführt werden. Hierfür wird eine .yml Datei im Order /.github/workflows
erstellt.
Die Hauptbestandteile meines Workflows sind:
- Der
schedule
– Alle zehn Minuten sollen die Funktionen ausgeführt werden. - Das OS – Da ich lokal auf einem Mac entwickle, nutze ich hier das
macOS-latest
. - Umgebungsvariablen – Hier ist neben meinem GitHub Token auch der Pfad für das Paketmanagement
renv
enthalten - Die einzelnen
steps
im Workflow selbst
Der Workflow durchläuft die folgenden Schritte:
- Setup R
- Pakete laden mit renv
- Script ausführen um Daten zu scrapen
- Script ausführen um die README zu aktualisieren
- Pushen der neuen Daten zurück ins git
Jeder dieser Schritte ist an sich sehr klein und übersichtlich, jedoch liegt der Teufel wie so oft im Detail.
Limitation und Herausforderungen
Im Laufe der letzten Monate habe ich meinen Workflow immer wieder angepasst und optimiert, um den aufkommenden Fehlern und Problemen Herr zu werden. Nachfolgend also der Überblick über meine kondensierten Erfahrungen mit GitHub Actions.
Schedule Probleme
Wer zeitkritische Aktionen durchführen möchte, sollte auf andere Services zugreifen. GitHub Actions garantieren einem nicht, dass die Jobs exakt getimed werden (oder teilweise überhaupt durchgeführt werden). In der Tabelle sind die Zeiten zwischen zwei erfolgreichen Abfragen angegeben.
Zeitspanne in Minuten | <= 5 | <= 10 | <= 20 | <= 60 | > 60 |
Anzahl Abfragen | 1720 | 2049 | 5509 | 3023 | 194 |
Man sieht, dass die geplanten fünf Minuten Intervalle nicht immer eingehalten wurden. Hier sollte ich in Zukunft einen größeren Spielraum einplanen.
Merge Konflikte
Zu Beginn hatte ich zwei Workflows, einen für die Parkdaten und einen für die Events. Wenn diese sich zeitlich überlappt haben, dann kam es zu Merge-Konflikten, da beide Prozesse die README mit einen Zeitstempel updaten. Im Verlauf bin ich umgestiegen auf einen Workflow samt Errorhandling.
Auch wenn ein Durchlauf länger gedauert hat und der nächste bereits gestartet wurde, kam es beim Pushen zu Merge-Konflikten in den .csv-Daten. Lange Durchläufe entstanden häufig durch das R Setup und das Laden der packages. Als Konsequenz habe ich das Schedule-Intervall von fünf auf zehn Minuten erweitert.
Formatanpassungen
Es gab ein paar Situationen, in denen sich die Pfade oder Struktur der gescrapten Daten geändert haben, so dass ich meine Funktionen anpassen musste. Hierbei war die Einstellung, eine E-Mail zu bekommen, falls ein Prozess gescheitert ist, sehr hilfreich.
Fehlende Testmöglichkeiten
Es gibt bisher keine andere Möglichkeit ein Workflow-Script zu testen, als es wirklich laufen zu lassen. So kann man nach einem Tippfehler am Abend zu einer Mailflut mit gefailten Runs am Morgen aufwachen. Das sollte einen dennoch nicht davon abhalten einen lokalen Testlauf durchzuführen.
Kein Datenupdate
Seit Ende Dezember wurden die Parkdaten nicht mehr aktualisiert bzw. bereitgestellt. Das zeigt, dass selbst wenn man einen automatischen Prozess hat, man ihn dennoch weiter überwachen sollte. Ich habe dies erst später festgestellt, wodurch meine Abfragen Ende Dezember immer ins Leere liefen.
Fazit
Trotz der Komplikationen aus dem letzten Kapitel, empfinde ich das Ganze dennoch als einen massiven Erfolg. Während der letzten Monate habe ich mich immer wieder mit dem Thema befasst und die oben beschriebenen Tricks und Kniffe erlernt, die mir auch in Zukunft helfen werden, andere Probleme zu lösen. Ich hoffe, dass auch ihr ein paar wertvolle Hinweise mitnehmen und somit aus meinen Fehlern lernen könnt.
Da ich nun ein gutes halbes Jahr an Daten gesammelt haben, kann ich mich mit der Auswertung befassen. Das wird dann aber erst Gegenstand eines weiteren Blogbeitrages.