{"id":11557,"date":"2017-10-18T10:42:05","date_gmt":"2017-10-18T08:42:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.statworx.com\/?p=11557"},"modified":"2022-07-11T17:02:55","modified_gmt":"2022-07-11T15:02:55","slug":"fehlerbehandlung-in-r-debugging-mit-rstudio","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.statworx.com\/content-hub\/blog\/fehlerbehandlung-in-r-debugging-mit-rstudio\/","title":{"rendered":"Fehlerbehandlung in R: Debugging mit RStudio"},"content":{"rendered":"

In der Blog-Reihe \u201eFehlerbehandlung in R\u201c geht es um effizientes und systematisches \u00dcberpr\u00fcfen von R-Code. Den Beginn macht das Finden von Fehlern durch Debugging, weiter geht es mit der Handhabung von Fehlern und endet mit Unit-Testing, das zum \u00dcberpr\u00fcfen von korrekter Funktionalit\u00e4t von R-Code dient.
\nDie Reihe startet mit Debugging in R, wobei Debugging ein breitgef\u00e4chertes Thema ist. Dieser Artikel fokussiert sich daher auf die M\u00f6glichkeiten, die RStudio bietet.<\/p>\n

Debugging hilft dabei herauszufinden an welcher Stelle im Code sich ein Fehler befindet oder an welcher Stelle der Code sich anders verh\u00e4lt als erwartet. Dies beinhaltet im Generellen drei Schritte:<\/p>\n