de
                    array(2) {
  ["de"]=>
  array(13) {
    ["code"]=>
    string(2) "de"
    ["id"]=>
    string(1) "3"
    ["native_name"]=>
    string(7) "Deutsch"
    ["major"]=>
    string(1) "1"
    ["active"]=>
    string(1) "1"
    ["default_locale"]=>
    string(5) "de_DE"
    ["encode_url"]=>
    string(1) "0"
    ["tag"]=>
    string(2) "de"
    ["missing"]=>
    int(0)
    ["translated_name"]=>
    string(7) "Deutsch"
    ["url"]=>
    string(137) "https://www.statworx.com/content-hub/blog/car-model-classification-2-deployment-von-tensorflow-modellen-in-docker-mit-tensorflow-serving/"
    ["country_flag_url"]=>
    string(87) "https://www.statworx.com/wp-content/plugins/sitepress-multilingual-cms/res/flags/de.png"
    ["language_code"]=>
    string(2) "de"
  }
  ["en"]=>
  array(13) {
    ["code"]=>
    string(2) "en"
    ["id"]=>
    string(1) "1"
    ["native_name"]=>
    string(7) "English"
    ["major"]=>
    string(1) "1"
    ["active"]=>
    int(0)
    ["default_locale"]=>
    string(5) "en_US"
    ["encode_url"]=>
    string(1) "0"
    ["tag"]=>
    string(2) "en"
    ["missing"]=>
    int(0)
    ["translated_name"]=>
    string(8) "Englisch"
    ["url"]=>
    string(135) "https://www.statworx.com/en/content-hub/blog/car-model-classification-2-deploying-tensorflow-models-in-docker-using-tensorflow-serving/"
    ["country_flag_url"]=>
    string(87) "https://www.statworx.com/wp-content/plugins/sitepress-multilingual-cms/res/flags/en.png"
    ["language_code"]=>
    string(2) "en"
  }
}
                    
Kontakt
Content Hub
Blog Post

Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving

  • Expert:innen Stephan Müller
  • Datum 12. Mai 2021
  • Thema Artificial IntelligenceCodingDeep Learning
  • Format Blog
  • Kategorie Technology
Car Model Classification II: Deployment von TensorFlow-Modellen in Docker mit TensorFlow Serving

Im ersten Beitrag dieser Serie haben wir Transfer Learning im Detail besprochen und ein Modell zur Klassifizierung von Automodellen erstellt. In diesem Beitrag werden wir das Problem der Modellbereitstellung am Beispiel des im ersten Beitrags vorgestellten TransferModel diskutieren.

Ein Modell ist in der Praxis nutzlos, wenn es keine einfache Möglichkeit gibt, damit zu interagieren. Mit anderen Worten: Wir brauchen eine API für unsere Modelle. TensorFlow Serving wurde entwickelt, um diese Funktionalitäten für TensorFlow-Modelle bereitzustellen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie ein TensorFlow Serving Server in einem Docker-Container gestartet werden kann und wie wir mit dem Server über HTTP-Anfragen interagieren können.

Wenn ihr noch nie mit Docker gearbeitet habt, empfehlen wir, dieses Tutorial von Docker durchzuarbeiten, bevor ihr diesen Artikel lest. Wenn ihr euch ein Beispiel für das Deployment in Docker ansehen möchtet, empfehlen wir euch, diesen Blogbeitrag von unserem Kollegen Oliver Guggenbühl zu lesen, in dem beschrieben wird, wie ein R-Skript in Docker ausgeführt werden kann.

Einführung in TensorFlow Serving

Zum Einstieg geben wir euch zunächst einen Überblick über TensorFlow Serving.

TensorFlow Serving ist das Serving-System von TensorFlow, das entwickelt wurde, um das Deployment von verschiedenen Modellen mit einer einheitlichen API zu ermöglichen. Unter Verwendung der Abstraktion von Servables, die im Grunde Objekte sind, mit denen Inferenz durchgeführt werden kann, ist es möglich, mehrere Versionen von deployten Modellen zu serven. Das ermöglicht zum Beispiel, dass eine neue Version eines Modells hochgeladen werden kann, während die vorherige Version noch für Kunden verfügbar ist. Im Großen und Ganzen sind sogenannte Manager für die Verwaltung des Lebenszyklus von Servables verantwortlich, d. h. für das Laden, Bereitstellen und Löschen.

In diesem Beitrag werden wir zeigen, wie eine einzelne Modellversion deployed werden kann. Die unten aufgeführten Code-Beispiele zeigen, wie ein Server in einem Docker-Container gestartet werden kann und wie die Predict API verwendet werden kann, um mit dem Modell zu interagieren. Um mehr über TensorFlow Serving zu erfahren, verweisen wir auf die TensorFlow-Website.

Implementierung

Wir werden nun die folgenden drei Schritte besprechen, die erforderlich sind, um das Modell einzusetzen und Requests zu senden.

  • Speichern eines Modells im richtigen Format und in der richtigen Ordnerstruktur mit TensorFlow SavedModel
  • Ausführen eines Serving-Servers innerhalb eines Docker-Containers
  • Interaktion mit dem Modell über REST Requests

Speichern von TensorFlow-Modellen

Für diejenigen, die den ersten Beitrag dieser Serie nicht gelesen haben, folgt nun eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die zum Verständnis des nachfolgenden Codes notwendig sind:

Das TransferModel.model (unten im Code auch self.model) ist eine tf.keras.Model Instanz, also kann es mit der eingebauten save Methode gespeichert werden. Da das Modell auf im Internet gescrapten Daten trainiert wurde, können sich die Klassenbezeichnungen beim erneuten Scraping der Daten ändern. Wir speichern daher die Index-Klassen-Zuordnung beim Speichern des Modells in classes.pickle ab. TensorFlow Serving erfordert, dass das Modell im SavedModel Format gespeichert wird. Wenn Sie tf.keras.Model.save verwenden, muss der Pfad ein Ordnername sein, sonst wird das Modell in einem anderen, inkompatiblen Format (z.B. HDF5) gespeichert. Im Code unten enthält folderpath den Pfad des Ordners, in dem wir alle modellrelevanten Informationen speichern wollen. Das SavedModel wird unter folderpath/model gespeichert und das Class Mapping wird als folderpath/classes.pickle gespeichert.

def save(self, folderpath: str):
    """
    Save the model using tf.keras.model.save

    Args:
        folderpath: (Full) Path to folder where model should be stored
    """

    # Make sure folderpath ends on slash, else fix
    if not folderpath.endswith("/"):
        folderpath += "/"

    if self.model is not None:
        os.mkdir(folderpath)
        model_path = folderpath + "model"
        # Save model to model dir
        self.model.save(filepath=model_path)
        # Save associated class mapping
        class_df = pd.DataFrame({'classes': self.classes})
        class_df.to_pickle(folderpath + "classes.pickle")
    else:
        raise AttributeError('Model does not exist')

TensorFlow Serving im Docker Container starten

Nachdem wir das Modell auf der Festplatte gespeichert haben, müssen wir nun den TensorFlow Serving Server starten. Am schnellsten deployen kann man TensorFlow Serving mithilfe eines Docker-Containers. Der erste Schritt ist daher das Ziehen des TensorFlow Serving Images von DockerHub. Das kann im Terminal mit dem Befehl docker pull tensorflow/serving gemacht werden.

Dann können wir den unten stehenden Code verwenden, um einen TensorFlow Serving Container zu starten. Er führt den Shell-Befehl zum Starten eines Containers aus. Die in docker_run_cmd gesetzten Optionen sind die folgenden:

  • Das Serving-Image exponiert Port 8501 für die REST-API, die wir später zum Senden von Anfragen verwenden werden. Wir mappen mithilfe der -p– Flag also den Host-Port 8501 auf den Port 8501 des Containers.
  • Als nächstes binden wir unser Modell mit -v in den Container ein. Es ist wichtig, dass das Modell in einem versionierten Ordner gespeichert ist (hier MODEL_VERSION=1); andernfalls wird das Serving-Image das Modell nicht finden. Der model_path_guest muss also die Form <path>/<model name>/MODEL_VERSION haben, wobei MODEL_VERSION eine ganze Zahl ist.
  • Mit -e können wir die Umgebungsvariable MODEL_NAME setzen, die den Namen unseres Modells enthält.
  • Die Option --name tf_serving wird nur benötigt, um unserem neuen Docker-Container einen bestimmten Namen zuzuweisen.

Wenn wir versuchen, diese Datei zweimal hintereinander auszuführen, wird der Docker-Befehl beim zweiten Mal nicht ausgeführt, da bereits ein Container mit dem Namen tf_serving existiert. Um dieses Problem zu vermeiden, verwenden wir docker_run_cmd_cond. Hier prüfen wir zunächst, ob ein Container mit diesem spezifischen Namen bereits existiert und läuft. Wenn ja, lassen wir ihn gleich; wenn nicht, prüfen wir, ob eine beendete Version des Containers existiert. Wenn ja, wird diese gelöscht und ein neuer Container gestartet; wenn nicht, wird direkt ein neuer Container erstellt.

import os

MODEL_FOLDER = 'models'
MODEL_SAVED_NAME = 'resnet_unfreeze_all_filtered.tf'
MODEL_NAME = 'resnet_unfreeze_all_filtered'
MODEL_VERSION = '1'

# Define paths on host and guest system
model_path_host = os.path.join(os.getcwd(), MODEL_FOLDER, MODEL_SAVED_NAME, 'model')
model_path_guest = os.path.join('/models', MODEL_NAME, MODEL_VERSION)

# Container start command
docker_run_cmd = f'docker run ' 
                 f'-p 8501:8501 ' 
                 f'-v {model_path_host}:{model_path_guest} ' 
                 f'-e MODEL_NAME={MODEL_NAME} ' 
                 f'-d ' 
                 f'--name tf_serving ' 
                 f'tensorflow/serving'

# If container is not running, create a new instance and run it
docker_run_cmd_cond = f'if [ ! "(docker ps -q -f name=tf_serving)" ]; then n'                        f'   if [ "(docker ps -aq -f status=exited -f name=tf_serving)" ]; then 														n' 
                      f'   		docker rm tf_serving n' 
                      f'   fi n' 
                      f'   {docker_run_cmd} n' 
                      f'fi'

# Start container
os.system(docker_run_cmd_cond)

Anstatt das Modell von unserer lokalen Festplatte zu mounten, indem wir das -v-Flag im Docker-Befehl verwenden, könnten wir das Modell auch in das Docker-Image kopieren, so dass das Modell einfach durch das Ausführen eines Containers und die Angabe der Port-Zuweisungen bedient werden könnte. Es ist wichtig zu beachten, dass in diesem Fall das Modell mit der Ordnerstruktur Ordnerpfad/<Modellname>/1 gespeichert werden muss, wie oben erklärt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der TensorFlow Serving Container das Modell nicht finden. Wir werden hier nicht weiter auf diesen Fall eingehen. Wenn ihr daran interessiert seid, eure Modelle auf diese Weise zu deployen, verweisen wir auf diese Anleitung auf der TensorFlow Webseite.

REST Request

Da das Modell nun geserved ist und bereit zur Verwendung ist, brauchen wir einen Weg, um damit zu interagieren. TensorFlow Serving bietet zwei Optionen, um Anfragen an den Server zu senden: gRCP und REST API, welche beide an unterschiedlichen Ports verfügbar sind. Im folgenden Codebeispiel werden wir REST verwenden, um das Modell abzufragen.

Zuerst laden wir ein Bild von der Festplatte, für das wir eine Vorhersage machen wollen. Dies kann mit dem image Modul von TensorFlow gemacht werden. Als nächstes konvertieren wir das Bild in ein Numpy-Array mittels der img_to_array-Methode. Der nächste und letzte Schritt ist entscheidend für unseren Car Classifier Use Case: da wir das Trainingsbild vorverarbeitet haben, bevor wir unser Modell trainiert haben (z.B. Normalisierung), müssen wir die gleiche Transformation auf das Bild anwenden, das wir vorhersagen wollen. Die praktische Funktion “preprocess_input” sorgt dafür, dass alle notwendigen Transformationen auf unser Bild angewendet werden.

from tensorflow.keras.preprocessing import image
from tensorflow.keras.applications.resnet_v2 import preprocess_input

# Load image
img = image.load_img(path, target_size=(224, 224))
img = image.img_to_array(img)

# Preprocess and reshape data
img = preprocess_input(img)
img = img.reshape(-1, *img.shape)

Die RESTful API von TensorFlow Serving bietet mehrere Endpunkte. Im Allgemeinen akzeptiert die API Post-Requests der folgenden Struktur:

POST http://host:port/<URI>:<VERB>

URI: /v1/models/{MODEL_NAME}[/versions/{MODEL_VERSION}]
VERB: classify|regress|predict

Für unser Modell können wir die folgende URL für Vorhersagen verwenden: http://localhost:8501/v1/models/resnet_unfreeze_all_filtered:predict

Die Portnummer (hier 8501) ist der Port des Hosts, den wir oben angegeben haben, um ihn auf den Port 8501 des Serving-Images abzubilden. Wie oben erwähnt, ist 8501 der Port des Serving-Containers, der für die REST-API verwendet wird. Die Modellversion ist optional und wird standardmäßig auf die neueste Version gesetzt, wenn sie weggelassen wird.

In Python kann die Bibliothek requests verwendet werden, um HTTP-Anfragen zu senden. Wie in der Dokumentation angegeben, muss der Request-Body für die predict API ein JSON-Objekt mit den unten aufgeführten Schlüssel-Wert-Paaren sein:

  • signature_name – zu verwendende Signatur (weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation)
  • instances – Modelleingabe im Zeilenformat
import json
import requests

# Send image as list to TF serving via json dump
request_url = 'http://localhost:8501/v1/models/resnet_unfreeze_all_filtered:predict'
request_body = json.dumps({"signature_name": "serving_default", "instances": img.tolist()})
request_headers = {"content-type": "application/json"}
json_response = requests.post(request_url, data=request_body, headers=request_headers)
response_body = json.loads(json_response.text)
predictions = response_body['predictions']

# Get label from prediction
y_hat_idx = np.argmax(predictions)
y_hat = classes[y_hat_idx]

Der Response-Body ist ebenfalls ein JSON-Objekt mit einem einzigen Schlüssel namens predictions. Da wir für jede Zeile in den Instanzen die Wahrscheinlichkeit für alle 300 Klassen erhalten, verwenden wir np.argmax, um die wahrscheinlichste Klasse zurückzugeben. Alternativ hätten wir auch die übergeordnete classify-API verwenden können.

Fazit

In diesem zweiten Blog-Artikel der Serie “Car Model Classification” haben wir gelernt, wie ein TensorFlow-Modell zur Bilderkennung mittels TensorFlow Serving als RestAPI bereitgestellt werden kann, und wie damit Modellabfragen ausgeführt werden können.

Dazu haben wir zuerst das Modell im SavedModel Format abgespeichert. Als nächstes haben wir den TensorFlow Serving-Server in einem Docker-Container gestartet. Schließlich haben wir gezeigt, wie man Vorhersagen aus dem Modell mit Hilfe der API-Endpunkte und einem korrekt spezifizierten Request Body anfordert.

Ein Hauptkritikpunkt an Deep Learning Modellen jeglicher Art ist die fehlende Erklärbarkeit der Vorhersagen. Im dritten Beitrag werden wir zeigen, wie man Modellvorhersagen mit einer Methode namens Grad-CAM erklären kann.

Stephan Müller Stephan Müller

Mehr erfahren!

Als eines der führenden Beratungs- und Entwicklungs­unternehmen für Data Science und KI begleiten wir Unternehmen in die datengetriebene Zukunft. Erfahre mehr über statworx und darüber, was uns antreibt.
Über uns